| Nummer | Titel |
---|---|---|
78050 | Reading Skills - English for the Social Sciences | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Auch bei guten Grundkenntnissen der englischen Sprache kann die Bearbeitung englischsprachiger Fachtexte zu einem schwierigen und zeitintensiven Unterfangen werden. Die sprachliche Komplexität solcher Texte und die verwendeten Fachtermini sperren sich häufig einer zügigen und korrekten Rezeption. Das Ziel des Kurses ist die Förderung der Lesefertigkeit und der Texterschließung in englischsprachigen Texten der Sozialwissenschaften. Dabei werden sowohl bestehende sprachliche Kenntnisse reaktiviert als auch neue Fertigkeiten aufgebaut. Zu den Zielen des Programms gehört zudem das Einüben von Strategien der Texterschließung in der Fremdsprache Englisch. Zielgruppe des Weiterbildungskurses
Mehr zum KursinhaltIn den einzelnen Kurseinheiten werden authentische Texte gelesen, die sprachlich nicht vereinfacht sind. Es schließen sich jeweils Übungen zur Texterschließung, zum Wortschatz und zur Textgrammatik an. Als Textsorten werden Artikel aus Fachzeitschriften und Tageszeitungen sowie Auszüge aus Monografien und Lehrbüchern bearbeitet. Sie behandeln Themen aus Geschichte, Politik, Wirtschaftspolitik, Soziologie und Psychologie. SystemvoraussetzungenPC oder Notebook, Soundkarte (optional), aktueller Internet-Browser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox oder ein vergleichbarer Browser). Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursumfangca. 30 Stunden BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungFür diesen Kurs ist es nicht möglich ein Zertifikat zu erwerben oder eine Prüfung abzulegen. |
||
32781 | Rechnungslegung | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; BWL, insb. Wirtschaftsprüfung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
55312 | Recht der Geschlechtergleichstellung und Genderkompetenz | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
71103 | -Rechte der Beteiligten und Beschäftigtendatenschutz- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
25004 | Rechtliche Grundlagen | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
71102 | -Rechtlicher Rahmen für Datenverarbeitung und Informationspflichten- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55501 | Rechtsgeschichte | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26410 | Rechtsphilosophie - Wirtschaftsphilosophie - Bioethik | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
36688 | Rechtspsychologie (online) | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
55309 | Rechtsvergleichung und Vertiefung Internationales Privat- und Zivilprozessrecht | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26501 | Regieren und Partizipation - Eine thematische Einführung | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
26608 | Reziprozität und Sozialität | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
07342 | Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608 |
||
07345 | Reziprozität und Sozialität (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26608 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26608 |
||
55119 | Rhetorik und Verhandeln für Juristinnen und Juristen | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55112 | Rhetorik, Verhandeln und Mediation | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Juristische Rhetorik, Rechtsphilosophie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26103 | Ringvorlesung Mediendidaktik | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Mediendidaktik
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32851 | Risikomanagement in Supply Chains | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
92203 | -Rolle und Bedeutung des EuGH im Patentrecht (Virt.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55108 | Sachenrecht und Recht der Kreditsicherung | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08175 | Sachenrecht und Recht der Kreditsicherung (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55108 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55108 |
||
71114 | -Schuldfähigkeit & Kriminalprognose- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
08705 | Schuldrecht - Allgemeiner Teil (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55103 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55103 |
||
08145 | Schuldrecht - Besonderer Teil (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 55106 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 55106 |
||
55103 | Schuldrecht Allgemeiner Teil | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |