Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
55106 Schuldrecht Besonderer Teil
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatrechtsgeschichte sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63512 Sicherheit im Internet
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs führt in das Thema Sicherheit im Internet ein. Wesentliche Ziele des Kurses sind, dass die Teilnehmer anschließend wissen, welchen Gefährdungen ihr Rechner ausgesetzt ist, welche Schutzmaßnahmen möglich sind. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Literatur aus diesem Gebiet verstehen und von ihr profitieren können. Der Kurs besteht aus vier Teilen.
Der erste Teil behandelt die grundlegenden Konzepte des Themas Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Weiterhin enthält der erste Teil auch Abschnitte zu konkreten Bedrohungen, wie Viren, Würmer und den möglichen Problemen beim Surfen im Netz.
Der zweite Teil behandelt die technischen Grundlagen, mit denen man die Schutzziele erreichen kann. Hierzu gehören symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen. Es wird vorgestellt, wie man mit Hilfe dieser Verfahren sicherstellen kann, dass Dokumente nicht verändert wurden und wie eine digitale Unterschrift aussieht. Ebenso behandelt die Kurseinheit die Grundlagen von Zertifikaten.
Im dritten Teil wird das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines World Wide Web Benutzers beleuchtet. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann und wie man sicher per Email kommuniziert. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll. Grundlagen der Anonymität im Internet bilden den Abschluss dieses Teiles.
Der vierte Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines Anbieters von Internet Inhalten. Zunächst wird auf Firewalls, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Daneben wird in diesen Teil auch eine Einführung in virtuelle private Netze gegeben. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Es wird vorgestellt, wie die interne Organisation einer Firma oder Behörde aussehen kann, so dass dem Thema Sicherheit Rechnung getragen wird und es werden Prozesse vorgestellt, mit denen man mehr Sicherheit erreichen kann.
.
63514 Simulation
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungVereinfachte Ausschnitte der uns umgebenden Welt zur rechnergestützten Simulation finden sich in vielen Anwendungsbereichen der Informatik. Gleichzeitig liegen den Simulationen eine Reihe oft verwendeter Verfahren zugrunde, die aber in der anwendungsgetriebenen Nutzung kaum aufscheinen und daher in einem eigenen Modul vermittelt werden.
Nach einer Einführung in die Grundlagen von Abbildung der Wirklichkeit, Simulation, Spieltheorie und Scheduling werden Simulationen auf makro- und mikroskopischer Ebene sowie mit stochastischen Ansätzen für den Bereich des Verkehrs gezeigt. Ausflüge in die Simulation von Molekularbewegung und Populationsdynamik schließen das Modul ab.
32291 Socio-Technical Information Systems Design (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
63812 Software Engineering
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Bereich des Software Engineering (SE) in der Informatik beschäftigt sich mit der methodischen Entwicklung industrieller Software. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung des Software Engineering und einer Einordnung, was heutzutage unter Software Engineering verstanden wird. Im weiteren Kursverlauf wird der Fokus auf die Kernprozesse des Software Engineering gelegt (Anforderungsermittlung und -analyse, Softwareentwurf, Implementierung, Testen und Qualitätssicherung) und an inhaltlich passenden Stellen durch ausgewählte Themen aus dem Bereich des Softwaremanagements (z.B. Vorgehensmodelle, Versionsmanagement, Softwarebetriebsmodelle) sowie kompakten Darstellungen spezifischer SE-Ansätze (z.B. Modellgetriebenes SE, Domain-Driven Design) ergänzt. Der Kurs bewegt sich im Umfeld des objektorientierten SE. Die Zielsprache für den Prozess der Implementierung ist Java und als Modellierungssprache wird die Unified Modeling Language (UML) verwendet.
63516 Software-Sicherheit und IT-Forensik
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Parallelität und VLSI
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63012 Softwaresysteme
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung1801: Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Gebiete Betriebssysteme und Rechnernetze.
Im Bereich der Betriebssysteme stehen Prozesse und Dateisysteme im Mittelpunkt, mit denen jeder Rechnerbenutzer oder Anwendungsprogrammierer zu tun hat. Wir behandeln die Prozessverwaltung und -synchronisation und gehen auf die Kommunikation zwischen Prozessoren und Geräten ein. Bei den Dateisystemen betrachten wir die Dateiverwaltung und den Dateizugriff mit Schutzmechanismen. Alle Prinzipien werden am Beispiel von Linux erläutert.
Im Bereich der Rechnernetze werden Fragen der Datenübertragung sowie Konzepte, Architekturen und Betriebsweisen von lokalen und regionalen Netzen und Weitverkehrsnetzen angesprochen. Auf das Internet und das World Wide Web (WWW) wird näher eingegangen.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B.
1671: Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen.
25206 Sozial- und Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08960 Sozial- und Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25206 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25206
08964 Sozial- und Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25206 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25206
08965 Sozial- und Kulturgeschichte aus transnationaler Perspektive (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25206 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25206
25111 Soziale Konstruktion von Differenz
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Bildung und Differenz
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08790 Soziale Konstruktion von Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25111 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25111
08795 Soziale Konstruktion von Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25111 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25111
08792 Soziale Konstruktion von Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25111 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25111
08794 Soziale Konstruktion von Differenz (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25111 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25111
26205 Soziale Ordnungen: Politik und Wirtschaft im vorindustriellen Europa
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26603 Soziale Ungleichheit, Deutschland im europäischen Vergleich
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
25405 Sozialphilosophie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08860 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08862 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08864 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
08865 Sozialphilosophie (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25405 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25405
26411 Sozialphilosophie und politische Philosophie
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
26408 Sozialphilosophie und politische Philosophie MA PHIL VIII
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie III, Praktische Philosophie: Technik, Geschichte, Gesellschaft
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung

Seite erstellt in 1s  |  11.9.2025,19:40 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System