| Nummer | Titel |
---|---|---|
63013 | Computersysteme | |
Fakultät: Informatik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
63214 | Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten und Lernen | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Kooperative Systeme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC. |
||
33498 | Cultural Philosophy | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang: 3.75 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
99832 | -C3 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
92207 | -Das Übereinkommen über das Einheitspatentgericht (Virt./Präs.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
92208 | -Das Verfahren vor dem Einheitspatentgericht (Virt./Präs.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
63123 | Data Engineering für Data Science | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
09021 | Data Literacy Basiskurs (Virt.) | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Der Kurs befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen in Bezug auf Daten: - Was will ich mit Daten machen? - Was kann ich mit Daten machen? - Was darf ich mit Daten machen? - Was soll ich mit Daten machen? Kompetenzziele: - den Begriff Daten definieren und die Relevanz von Daten kennen - die Grundlagen von datenbezogenen Forschungsmethoden verstehen - datenbasierte wissenschaftliche Fragestellungen formulieren - eine ethische Haltung gegenüber der Nutzung von Daten einnehmen - Grundprinzipien des Datenschutzes und des Datenrechts anwenden - Forschungsdaten managen, visualisieren und analysieren - Statistische Grafiken interpretieren und kritisch hinterfragen |
||
63117 | Data Mining | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
78068 | Data-Analyst | |
Umfang: 10.0 ECTS
Beschreibung: In einer digitalen Gesellschaft fallen Unmengen an Daten an. Sei es bei der Nutzung von Kommunikationsdiensten, bei der Abwicklung von Bezahlvorgängen oder der Dezentralisierung unserer Energiesystems. Im Rahmen dieses Weiterbildungsangebots werden Sie mit den Grundlagen der strukturieren Speicherung, Verwaltung aus Auswertung von großen Datenmengen vertraut gemacht. Der Kurs SQL zeigt, wie Sie Daten zentral vorhalten, strukturieren, verwalten und Abfragen können. Mit XML lernen Sie ein universelles Austauschformat für Daten kennen. Außerdem lernen Sie mit Python eine Programmiersprache kennen, die deren Hilfe Sie Daten sehr effizient auswerten und analysieren können. Der Lehrgang besteht aus einer Kombination der Kurse: In der Bearbeitung der einzelnen Kurse sind Sie vollkommen frei. Das heißt, Sie können die Bearbeitung der Unterlagen nach Ihren individuellen Bedarfen gestalten. Gleiches gilt für die Zertifizierung zu den einzelnen Kursen. Sobald Sie sich gut vorbereitet fühlen, können Sie sich unter folgender Adresse zu der jeweiligen Prüfung anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie ab dem Semester der Belegung vier Semester Zeit haben die Prüfungen abzuschließen. Für jede Prüfung haben Sie drei Versuche. Sobald Sie alle drei Prüfungen erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Certificate of Basic Studies (CBS). Wenn Sie schon eins der drei Module erfolgreich abgeschlossen haben und nachträglich an einem Certificate of Basic Studies interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne für ein kurzes Beratungsgespräch. Weitere Informatik- und Managementkurse sowie Kurspakete wie IT-Manager, Web-Entwickler, Frontend-Entwickler und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
63118 | Datenbanken | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.06.2025
Beschreibung: |
||
63017 | Datenbanken und Sicherheit im Internet | |
Fakultät: Informatik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Der erste Teil behandelt die grundlegenden Konzepte des Themas Sicherheit. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeit werden als allgemeine Schutzziele vorgestellt. Weiterhin enthält der erste Teil auch Abschnitte zu konkreten Bedrohungen, wie Viren, Würmer und den möglichen Problemen beim Surfen im Netz. Der zweite Teil behandelt die technischen Grundlagen, mit denen man die Schutzziele erreichen kann. Hierzu gehören symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren sowie Hash-Funktionen. Es wird vorgestellt, wie man mit Hilfe dieser Verfahren sicherstellen kann, dass Dokumente nicht verändert wurden und wie eine digitale Unterschrift aussieht. Ebenso behandelt die Kurseinheit die Grundlagen von Zertifikaten. Im dritten Teil wird das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines World Wide Web Benutzers beleuchtet. Es wird vorgestellt, wie man sicher durch das Internet surfen kann und wie man sicher per Email kommuniziert. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie man sicher an entfernten Rechnern arbeiten kann. Anschließend wird vorgestellt, was man zum Schutz seines privaten Rechners tun kann und soll. Grundlagen der Anonymität im Internet bilden den Abschluss dieses Teiles. Der vierte Teil beleuchtet das Thema Sicherheit aus der Perspektive eines Anbieters von Internet Inhalten. Zunächst wird auf Firewalls, ihre Aufgaben, ihre Architektur, ihre Konfiguration und ihr Betrieb eingegangen. Daneben wird in diesen Teil auch eine Einführung in virtuelle private Netze gegeben. Den Abschluss bildet ein Abschnitt mit organisatorischen Hinweisen zum Thema Sicherheit. Es wird vorgestellt, wie die interne Organisation einer Firma oder Behörde aussehen kann, so dass dem Thema Sicherheit Rechnung getragen wird und es werden Prozesse vorgestellt, mit denen man mehr Sicherheit erreichen kann. . 1671: Dieser Kurs gibt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme. Es wird das Konzept eines Datenbanksystems, die prinzipielle Architektur und die Funktionsweise erarbeitet. Der Kurs führt ein in relationale Datenbanken und behandelt einige der Kerntechniken von Datenbanksystemen. |
||
55213 | Datenschutzrecht | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
63113 | Datenstrukturen und Algorithmen | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Data Science
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Der zweite Teil des Kurses vermittelt Kenntnisse zu Graph-Algorithmen, geometrischen Algorithmen und Datenstrukturen, sowie zum externen Suchen und Sortieren. Zu den Graph-Algorithmen gehören etwa der Algorithmus von Dijkstra zur Bestimmung kürzester Wege, die Berechnung der transitiven Hülle eines Graphen oder eines minimalen Spannbaumes. Einen Schwerpunkt dieses Kurses bilden Algorithmen zur Behandlung geometrischer Probleme mittels Plane-Sweep und Divide-and Conquer Techniken. Schließlich werden B-Bäume und externe Sortierverfahren behandelt, die besonders für Datenbanksysteme von Bedeutung sind. Bei allen vorgestellten Algorithmen und Datenstrukturen steht stets die Analyse von Laufzeit und Platzbedarf im Vordergrund. |
||
25505 | Demokratisches Regieren im Vergleich | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
92104 | -Der Patentverletzungs- und ... in D- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
92106 | -Der Patentverletzungs- und ... in F- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
92105 | -Der Patentverletzungs- und ... in GB- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55222 | Derecho Español | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
75504 | -Deutsches und europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht (GmbH)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
31981 | Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten) Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit den zentralen Charakteristika des Devisenmarktes sowie den Grundlagen und der Systematik der Zahlungsbilanz. Nach einer Abgrenzung verschiedener Formen von Wechselkursen erfolgt eine theoretische Darstellung zentraler Ansätze zur Erklärung von Wechselkursbewegungen sowie eine Evaluierung der diesbezüglichen empirischen Evidenz. Die zweite Einheit befasst sich mit der Geschichte des internationalen Währungssystems. Neben dem klassischen Goldstandard und dem System von Bretton Woods wird hierbei auch die Geschichte der europäischen Währungsintegration näher beleuchtet. Auch die Vor- und Nachteile verschiedener Wechselkursregime werden diskutiert. Die dritte Einheit widmet sich Wirtschaft und Finanzkrisen und beleuchtet sowohl allgemein empirische Evidenz hinsichtlich des Auftretens verschiedener Krisen sowie die Entwicklung während einzelner Krisen. Zentral diskutiert werden unter anderem die Wirtschaftsentwicklung Deutschlands während der Weimarer Republik, die Folgen der großen Depression 1929, die Subprime Krise sowie die Währungskrise in Ostasien. Sämtliche Inhalte werden basierend auf Fallbeispielen und anhand von empirischen Beispielen illustriert. |
||
36674 | Diagnostik und individuelles Verhalten in Organisationen | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Arbeitsbereich: Arbeits- und Organisationspsychologie
Umfang: 12.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Dieses Modul mit der Belegnummer 36674 wird nur nach alter Prüfungsordnung (Einschreibung vor 2020) angeboten. Wenn Sie nach neuer Prüfungsordnung studieren, muss das Modul über die Belegnummer 36684 belegt werden, um die Prüfung ablegen zu können. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung sowie zu Ablauf und Inhalt des Moduls finden Sie im Studienportal. |
||
08610 | Die Arbeitswelt im Umbruch (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25606 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25606 |
||
08615 | Die Arbeitswelt im Umbruch (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25606 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25606 |
||
08612 | Die Arbeitswelt im Umbruch (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25606 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25606 |