| Nummer | Titel |
---|---|---|
08614 | Die Arbeitswelt im Umbruch (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25606 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25606 |
||
25606 | Die Arbeitswelt im Umbruch | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
92204 | -Die Durchsetzung von Patenten (Virt.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
75515 | -Die GmbH in der Sanierung (GmbH)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26605 | Die Praxis des Organisierens | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie III / Organisationssoziologie und qualitative Methoden
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32791 | Dienstleistungsmanagement - Kundenbeziehungsmanagement | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32691 | Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
36610 | Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik | |
Fakultät: Psychologie
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32901 | Digital Entrepreneurship (englischsprachiges Modul) | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
25003 | Digital Humanities | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: |
||
32281 | Digitale Diversität | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
31481 | Digitale Ethik | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
31951 | Digitale Transformation | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
72134 | -Digitalisierung in der Sektorenkopplung WB DYNERGY M1.3.4- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
26206 | Diskursive Ordnungen: Glaube, Wissen und Ideen in Alteuropa | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
55545 | Dogmengeschichte | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
63413 | Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC |
||
63200 | D2: Informatik | |
Fakultät: Informatik
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Für folgende Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC 1880: Wir beobachten heute eine zunehmende Ausstattung von Arbeitsplätzen mit Rechnern. Durch die wachsende Vernetzung dieser Arbeitsplätze in Unternehmen und zwischen Unternehmen im Internet entsteht eine technologische Basis für Informationsaustausch und rechnergestützte gemeinsame Arbeit. Hinter den Schlagwörtern Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Groupware verbergen sich die technologischen Lösungen, mit denen dieser Ansatz unterstützt werden kann. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der computerunterstützten kooperativen Arbeit, der Kommunikationsunterstützung zur kooperativen Arbeit, gemeinsamen Informationsräumen, Workflow Management, Workgroup Computing und der Realisierung von synchroner Groupware. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC. 1883: Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) und ist als Begleittext zu einer Auswahl von Kapiteln aus dem folgenden Buch verfasst: J. Haake, G. Schwabe, M. Wessner (Hrsg.) CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen Oldenbourg Verlag, München Dieses Buch müssen die Beleger selbst beschaffen. Der Kurs besteht aus 4 Kurseinheiten, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen: KE 1: Einleitung, Überblick und grundlegende Werkzeuge der Informatik KE 2: Psychologische und pädagogische Grundlagen KE 3: CSCL-Umgebungen KE 4: Anwendungen, Wirkungen und Potentiale Aus dieser Inhaltsübersicht wird deutlich, dass der Kurs weder eine Schulung in einer konkreten CSCL-Umgebung bzw. -Plattform darstellt, noch das Design und die Implementierung von CSCL-Werkzeugen behandelt. Stattdessen wird versucht, den Belegern einen Überblick über das Forschungsgebiet CSCL zu vermitteln sowie die grundlegenden Bestandteile von CSCL-Umgebungen und ihrer Anwendbarkeit, Wirkungen und Potentiale zu vermitteln. Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC. |
||
99833 | -D4 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
63916 | Effiziente Algorithmen | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
71444 | -Effiziente Energietechnologien und Policy- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: |
||
91032 | -Einführung in das Gesellschaftsrecht- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
91022 | -Einführung in das Handelsrecht- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
55311 | Einführung in das Japanische Recht | |
Fakultät: Rechtswissenschaft
Lehrgebiet: Institut für Japanisches Recht
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 16.04.2025
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
92042 | -Einführung in das Recht der EG/EU- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |