Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
08614 Die Arbeitswelt im Umbruch (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25606 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25606
25606 Die Arbeitswelt im Umbruch
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
92204 -Die Durchsetzung von Patenten (Virt.) WB Patentstreitverfahren (EPLC)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
75515 -Die GmbH in der Sanierung (GmbH)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26605 Die Praxis des Organisierens
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Soziologie III / Organisationssoziologie und qualitative Methoden
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
32791 Dienstleistungsmanagement - Kundenbeziehungsmanagement
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
32691 Dienstleistungsmanagement - Management von Dienstleistungsprozessen
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
36610 Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
32901 Digital Entrepreneurship (englischsprachiges Modul)
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement B*IMA
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
25003 Digital Humanities
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
32281 Digitale Diversität
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31481 Digitale Ethik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31951 Digitale Transformation
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Anwendungssysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
72134 -Digitalisierung in der Sektorenkopplung WB DYNERGY M1.3.4-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
26206 Diskursive Ordnungen: Glaube, Wissen und Ideen in Alteuropa
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Geschichte I - Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
55545 Dogmengeschichte
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
63413 Dokumenten- und Wissensmanagement im Internet
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDie maschinenlesbare Repräsentation von Daten, Dokumenten und Wissen bildet eine wichtige Grundlage für deren effektive maschinelle Erfassung, Verwaltung, Verarbeitung, Austausch, Vermitt-lung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten, Dokumenten und Wissen zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen. In diesem Kurs werden allgemeine Formate für Daten, strukturierte Dokumente sowie explizit maschinenlesbare Wissens¬repräsentationen, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Zunächst werden allgemeine Formate für Textdokumente sowie für strukturierte Textdokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Der Dokumentenbegriff wird erläutert und das Modell der strukturierten Dokumente eingeführt. Als übergreifendes Format, das z. B. auch die Definition aktueller Websprachen wie XHTML5 erlaubt, nimmt die Extensible Markup Language (XML) zusammen mit Dokumententypdefinitionen und den verwandten Standards XML-Schema, XPath, XPointer, XLink und XQuery eine zentrale Stellung ein. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung in die Praxis dynamischer Webdokumente. Als Stichworte seien hier XSLT, SAX und DOM genannt; auch wird näher auf HTML, CSS und Javascript eingegangen. Durch die immense Zunahme bei Zahl, Umfang und Funktionsbereich von W3C-Empfehlungen und deren Implementierungen beschränkt sich dieser Kurs jedoch auf die überblicksartige Einführung in einzelne grundlegende Technologien. Die Rasanz der Entwicklung auf diesem Gebiet gestattet es nicht, das Kursmaterial bzgl. technischer Standards immer vollumfänglich auf dem aktuellsten Stand zu halten. Das Kursmaterial konzentriert sich daher auf die aktuell fertigen Standards und die Versionen, die in der Praxis eine grundlegende und somit wesentliche Rolle spielen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden allgemeine Formate für wichtige aktuelle Standards zur Darstellung und Repräsentation von explizitem und maschinelesbarem Wissen über Ressourcen im Web (aber auch über physikalische Ressourcen) vorgestellt. Im Kurs wird deshalb als erstes das Konzept der Semantischen Integration sowie des ontologiebasierten Wissensmanagements einge¬führt und die Ausdrucksfähigkeit von RDF, dem im entstehenden Semantic Web eine besondere Bedeutung zukommt, grundlegend erarbeitet und zu bereits existierenden Wissensrepräsentations¬instrumenten wie etwa Topic Maps in Beziehung gesetzt. Ziel ist hier neben der Vermittlung der Grundprinzipien auch das Aufzeigen von Alternativen beim Entwurf eines Standards zur expliziten maschinenlesbaren Wissensdarstellung und -repräsentation. Danach werden mit RDF-S und OWL vokabularbasierte Wissens¬repräsentations-und Ontologie-sprachen für das Internet eingeführt und die vokabuarbasierte Erzeugung von Onto¬lo¬gien und Metadaten diskutiert. Ziel dieses Kurses ist es außerdem, weiterführende Themen zu den Grundlagen der vokabularbasierten Wissensrepräsentation zu behandeln. Die adäquate Repräsentation von Wissen und die hierfür verwendeten Formate hängen dabei in starkem Maße von der Art des Wissens und von der Anwendung des repräsentierten Wissens ab. Wissen kann sich auf Personen, Fakten, Vorgehensweisen, Regeln, Gesetzmäßigkeiten etc. beziehen und umfasst sowohl statische als auch dynamische Aspekte. Ontologien als wesentliche Mittel zur vokabularbasierten Konzeptionalisierung des Wissens über eine Domäne gewinnen aktuell im Rahmen der Entwicklung des Semantic Web als Grundlage der interoperablen Repräsen¬tation an Bedeutung. Der Kurs beschäftigt sich dementsprechend sowohl mit der Grundidee der Ontologien als auch mit Formaten zu deren Repräsentation. Dabei wird insbesondere auf die aktuell entstehenden Standards zur adäquaten Repräsentation von Ontologien im Web (DAML+OIL, OWL) eingegangen und diese werden zu RDF und RDF-S in Beziehung gesetzt.
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC
63200 D2: Informatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung1873 Die adäquate Repräsentation von Daten und Dokumenten bildet eine wichtige Grundlage für deren effektive Erfassung, Verwaltung, Austausch, Vermittlung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen Maschinen. In diesem Kurs werden allgemeine Formate für Dokumente sowie für strukturierte Dokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Dazu wird zunächst der Dokumentenbegriff präzisiert und das Modell der strukturierten Dokumente eingeführt. Als übergreifendes Format, das die Definition konkreter Websprachen wie XHTML erlaubt, wird danach in die Extensible Markup Language (XML) zusammen mit Dokumententypdefinitionen (DTD) und deren konzeptuellen und theoretischen Grundlagen eingeführt. Die daraufhin folgende Darstellung von Namensräumen, XML Schema, XSLT und XQuery bildet einen weiteren Kern des Kurses. Danach werden abschließend das historisch am weitesten verbreitete Format, die Hypertext Markup Language (HTML), und die Cascading Style Sheets (CSS) vorgestellt. Ziel dieses Kurses ist, in die Anwendung und aktuelle Entwicklung von verteilten Datenbanken und strukturierten Dokumentenkollektionen für das Internet unter Nutzung des World Wide Web einzu¬führen.
Für folgende Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC 1880: Wir beobachten heute eine zunehmende Ausstattung von Arbeitsplätzen mit Rechnern. Durch die wachsende Vernetzung dieser Arbeitsplätze in Unternehmen und zwischen Unternehmen im Internet entsteht eine technologische Basis für Informationsaustausch und rechnergestützte gemeinsame Arbeit. Hinter den Schlagwörtern Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und Groupware verbergen sich die technologischen Lösungen, mit denen dieser Ansatz unterstützt werden kann. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der computerunterstützten kooperativen Arbeit, der Kommunikationsunterstützung zur kooperativen Arbeit, gemeinsamen Informationsräumen, Workflow Management, Workgroup Computing und der Realisierung von synchroner Groupware.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B(über Katalog M), D, M, MC. 1883: Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des computerunterstützten kooperativen Lernens (CSCL) und ist als Begleittext zu einer Auswahl von Kapiteln aus dem folgenden Buch verfasst: J. Haake, G. Schwabe, M. Wessner (Hrsg.) CSCL-Kompendium Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen Oldenbourg Verlag, München Dieses Buch müssen die Beleger selbst beschaffen.
Der Kurs besteht aus 4 Kurseinheiten, die sich mit den folgenden Themen beschäftigen:
KE 1: Einleitung, Überblick und grundlegende Werkzeuge der Informatik KE 2: Psychologische und pädagogische Grundlagen KE 3: CSCL-Umgebungen KE 4: Anwendungen, Wirkungen und Potentiale
Aus dieser Inhaltsübersicht wird deutlich, dass der Kurs weder eine Schulung in einer konkreten CSCL-Umgebung bzw. -Plattform darstellt, noch das Design und die Implementierung von CSCL-Werkzeugen behandelt. Stattdessen wird versucht, den Belegern einen Überblick über das Forschungsgebiet CSCL zu vermitteln sowie die grundlegenden Bestandteile von CSCL-Umgebungen und ihrer Anwendbarkeit, Wirkungen und Potentiale zu vermitteln.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC.
99833 -D4 Testkurs für APP-Test (s. Kursbeschreibung)-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Kursbeschreibung"Achtung! Dies ist ein Testkurs für den hochschulinternen Test einer Smartphone-App. Er stellt keine Lehr-/Lerninhalte zur Verfügung und kann in keinem realen Studiengang eingesetzt werden. Bitte belegen Sie diesen Kurs nicht, sofern Sie nicht Mitglied der Usability-Testgruppe sind und dazu aufgefordert wurden."
63916 Effiziente Algorithmen
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Inhalt dieses Kurses ist der Entwurf und die Analyse von effizienten Algorithmen. Die Bewertung der Algorithmen geschieht hierbei durch asymptotische Abschätzungen in einem theoretischen Modell. Es werden zunächst wichtige Entwurfsparadigmen mit Beispielen vorgestellt. Im Anschluss werden verschiedene Algorithmen erklärt. Der Fokus liegt hier bei Algorithmen auf Zeichenketten und Graphenalgorithmen. Es wird zudem darauf eingegangen, wie man mit schweren Problemen umgehen kann. Zum Abschluss des Kurses wird ein Einblick in die Theorie der Quantenalgorithmen gegeben.
71444 -Effiziente Energietechnologien und Policy-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Kursbeschreibung
91032 -Einführung in das Gesellschaftsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
91022 -Einführung in das Handelsrecht-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
55311 Einführung in das Japanische Recht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Lehrgebiet:
Institut für Japanisches Recht
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
92042 -Einführung in das Recht der EG/EU-
Umfang:
Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.

Seite erstellt in 1s  |  8.9.2025,01:14 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System