Sommersemester 2025

892 Veranstaltungen gefunden
  Nummer Titel
63611 Einführung in die objektorientierte Programmierung
Fakultät:
Informatik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Programmiersysteme
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDer Kurs gibt eine Einführung in die Konzepte der objektorientierten Programmierung und erläutert alle wichtigen Konstrukte der objektorientierten Programmiersprache Java. Zusammen mit den Einsendeaufgaben will er insbesondere auch programmiertechnisches Rüstzeug zur Eigenentwicklung von Java-Programmen vermitteln.
Der Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte objektorientierter Programmierung: Objekte, Klassen, Kapselung, Vererbung, Schnittstellen. Diese werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Der Kurs zeigt auf, wie diese Konzepte zur Realisierung von Programmbausteinen und von Programmgerüsten herangezogen werden können. Zur Illustration werden wichtige Eigenschaften von Javas Klassenbibliothek zur Realisierung graphischer Bedienoberflächen erläutert. Schließlich werden ausgesuchte Aspekte zur parallelen und verteilten Programmierung mit Java behandelt.
63016 Einführung in die objektorientierte Programmierung für die Wirtschaftsinformatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25402 Einführung in die Praktische Philosophie BA KuWi P2
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie II, Praktische Philosophie: Ethik, Recht, Ökonomie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08830 Einführung in die Praktische Philosophie BA KuWi P2 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25402 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25402
08835 Einführung in die Praktische Philosophie BA KuWi P2 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25402 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25402
08834 Einführung in die Praktische Philosophie BA KuWi P2 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25402 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25402
08832 Einführung in die Praktische Philosophie BA KuWi P2 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25402 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25402
76801 Einführung in die Programmiersprache C
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C zählt zu den meist genutzten Programmiersprachen der heutigen Zeit. Der Einsatz von C ist nicht auf bestimmte Anwendungsgebiete begrenzt, sie unterstützt jedoch keine objektorientierte Programmierung, welche erst mit der Programmiersprache C++ eingeführt wurde. Die Sprache C bietet die Möglichkeit der Realisierung einer laufzeiteffizienten und hardwarenahen Programmierung. Die Entwicklung plattformübergreifenden Codes wird mithilfe der Standardisierung von C, neben einer hardwarenahen Programmierung, gewährleistet. Daher ist sie in der Systemprogrammierung eine häufig angewandte Programmiersprache.

Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C zu geben, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an den Einsteiger in die Programmiersprache C.
  • Für die Bearbeitung des Kurses sind allgemeine Grundkenntnisse in der Informatik erforderlich.
  • Der Kurs ist von seiner Methodik her so aufgebaut, dass eine andere höhere Programmiersprache als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Für die Weiterbildung in die Programmiersprache C gelten keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs vermittelt ihnen, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

  • Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C
    Im ersten Kapitel wird neben der historischen Entwicklung ein Überblick über die Grundeigenschaften der Programmiersprache C gegeben. Es wird die Lexik der Programmiersprache und die Struktur von Programmen, in C allgemein als Funktionen bezeichnet, behandelt.
  • Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
    Das zweite Kapitel behandelt Spezifika der Programmiersprache C wie Datentypen, Datentypattribute, Speicherklassen, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung von Datenobjekten.
  • Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
    Dieses Kapitel führt in die Anwendung von Operatoren und die Syntax von Ausdrücken ein. Besonders wichtig für die tägliche praktische Programmierung ist dabei das abschließende Prioritätsschema aller Operatoren.
  • Kapitel 4 - Anweisungen
    Die Syntax und die Anwendung der Anweisungen in C, speziell der Steuerstrukturen, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifenanweisungen und Auswahlanweisungen, sind Gegenstand dieses Kapitels.
  • Kapitel 5 - Felder und Zeiger
    Die im engen Zusammenhang stehenden Themenkomplexe Felder und Zeiger werden behandelt. Speziell wird hier ausführlich auf die Adressrechnungen und die Verarbeitung von Feldern und Zeigern eingegangen.
  • Kapitel 6 - Funktionen
    In diesem Kapitel wird der Gesamtkomplex der Funktionen wie Definition, Deklaration und Aufruf von Funktionen behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Methoden der Parameterübergabe bei den Funktionsaufrufen.
  • Kapitel 7 - Ein- und Ausgabefunktionen
    Gegenstand dieses Kapitels sind die Prinzipien der Fileverarbeitung. Schwerpunktmäßig wird auf die weit verbreitete formatgesteuerte Ein- und Ausgabe eingegangen.
  • Kapitel 8 - Der Makropräprozessor
    In diesem Kapitel wird der Makropräprozessor mit all seinen erweiterten Möglichkeiten gemäß dem ANSI-C-Standard behandelt.
  • Kapitel 9 - Strukturen und Vereinigungen
    Dieses Kapitel rundet den Kurs mit den Abschnitten über Strukturen und Vereinigungen ab.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C++, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

76909 Einführung in die Programmiersprache C
Umfang:
3.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C zählt zu den meist genutzten Programmiersprachen der heutigen Zeit. Der Einsatz von C ist nicht auf bestimmte Anwendungsgebiete begrenzt, sie unterstützt jedoch keine objektorientierte Programmierung, welche erst mit der Programmiersprache C++ eingeführt wurde. Die Sprache C bietet die Möglichkeit der Realisierung einer laufzeiteffizienten und hardwarenahen Programmierung. Die Entwicklung plattformübergreifenden Codes wird mithilfe der Standardisierung von C, neben einer hardwarenahen Programmierung, gewährleistet. Daher ist sie in der Systemprogrammierung eine häufig angewandte Programmiersprache.

Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C zu geben, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an den Einsteiger in die Programmiersprache C.
  • Für die Bearbeitung des Kurses sind allgemeine Grundkenntnisse in der Informatik erforderlich.
  • Der Kurs ist von seiner Methodik her so aufgebaut, dass eine andere höhere Programmiersprache als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Für die Weiterbildung in die Programmiersprache C gelten keine formalen Zugangsvoraussetzungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der Kurs vermittelt ihnen, einen grundlegenden Überblick über die Programmiersprache C, wobei sowohl der 1978er Sprachentwurf von Kernighan/Ritchie als auch der ANSI-C-Standard berücksichtigt werden.

  • Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C
    Im ersten Kapitel wird neben der historischen Entwicklung ein Überblick über die Grundeigenschaften der Programmiersprache C gegeben. Es wird die Lexik der Programmiersprache und die Struktur von Programmen, in C allgemein als Funktionen bezeichnet, behandelt.
  • Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
    Das zweite Kapitel behandelt Spezifika der Programmiersprache C wie Datentypen, Datentypattribute, Speicherklassen, Gültigkeitsbereiche und Initialisierung von Datenobjekten.
  • Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
    Dieses Kapitel führt in die Anwendung von Operatoren und die Syntax von Ausdrücken ein. Besonders wichtig für die tägliche praktische Programmierung ist dabei das abschließende Prioritätsschema aller Operatoren.
  • Kapitel 4 - Anweisungen
    Die Syntax und die Anwendung der Anweisungen in C, speziell der Steuerstrukturen, wie z.B. bedingte Anweisungen, Schleifenanweisungen und Auswahlanweisungen, sind Gegenstand dieses Kapitels.
  • Kapitel 5 - Felder und Zeiger
    Die im engen Zusammenhang stehenden Themenkomplexe Felder und Zeiger werden behandelt. Speziell wird hier ausführlich auf die Adressrechnungen und die Verarbeitung von Feldern und Zeigern eingegangen.
  • Kapitel 6 - Funktionen
    In diesem Kapitel wird der Gesamtkomplex der Funktionen wie Definition, Deklaration und Aufruf von Funktionen behandelt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Methoden der Parameterübergabe bei den Funktionsaufrufen.
  • Kapitel 7 - Ein- und Ausgabefunktionen
    Gegenstand dieses Kapitels sind die Prinzipien der Fileverarbeitung. Schwerpunktmäßig wird auf die weit verbreitete formatgesteuerte Ein- und Ausgabe eingegangen.
  • Kapitel 8 - Der Makropräprozessor
    In diesem Kapitel wird der Makropräprozessor mit all seinen erweiterten Möglichkeiten gemäß dem ANSI-C-Standard behandelt.
  • Kapitel 9 - Strukturen und Vereinigungen
    Dieses Kapitel rundet den Kurs mit den Abschnitten über Strukturen und Vereinigungen ab.

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 40 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C++, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

76800 Einführung in die Programmiersprache C++
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C++ ist eine Universalsprache, die für viele Anwendungsfälle einsetzbar ist. Sie ist eine Erweiterung der Programmiersprache C. Die Erweiterung bezieht sich im Wesentlichen auf die Eigenschaft der objektorientierten Programmierung. Diese Eigenschaft ermöglicht die Programmierung von Anwendungssoftware einschließlich ihrer gesamten Softwareinfrastruktur. Gleichzeitig ist mit C++ jedoch auch eine systemnahe und somit laufzeiteffiziente Programmierung möglich. C++ Programme sind durch die in 1998 erfolgte Normierung, auf die Norm ?ISO/IEC 14882?, herstellerunabhängig. Zudem sind C++ Programme an keinen bestimmten Compiler oder ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Sie können somit von einer Umgebung auf eine andere übertragen werden.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Programmiersprache C++ zu geben und Sie soweit zu schulen, dass Sie in der Lage sind, eigene größere Programme selbst zu schreiben.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die Programmiersprache C++, aber auch an routinierte C-Programmierer.
  • Um die C++ Programmierung zu erlernen, sollten Sie über Grundlagenwissen der formalen Sprachen und der Theorie der Algorithmen verfügen
  • Kenntnisse der Programmiersprache C sind im Rahmen des Kurses nicht erforderlich, können aber das Erlernen von C++ erheblich erleichtern.
  • Kenntnisse einer anderen Programmiersprache sind hilfreich und unterstützen das Verständnis des vorliegenden Kurses.
  • Der Weiterbildungskurs C++ unterliegt keinen formalen Zulassungsbeschränkungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der C++-Kurs basiert auf dem offiziellen Standard ISO/IEC 14882-1998. Die behandelten Programmbeispiele sind so gewählt, dass die Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung sichtbar werden. Zur Abarbeitung dieser Programmbeispiele und zum Üben der Sprachelemente ist ein eigener C++-Compiler unerlässlich. Daher wurde dem Kurs der GNU C++-Compiler beigelegt.

Teil 1:

Nach einer allgemeinen Einführung in C und C++ werden die eingebauten Datentypen, Speicherklassen, Operatoren, Ausdrücke, Anweisungen, Zeiger, Felder und Funktionen behandelt, wobei speziell auf die Erweiterungen von C++ eingegangen wird.

Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C++
Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
Kapitel 4 - Anweisungen
Kapitel 5 - Felder und Zeiger
Kapitel 6 - Funktionen
Kapitel 7 - Der Makropräprozessor

Teil 2:

Hier werden speziell die Sprachelemente zur objektorientierten Programmierung wie Klassen und Instanzen, Strukturen und Vereinigungen Vererbungsmechanismen, Polymorphismus und virtuelle Funktionen, Funktions- und Klassenschablonen sowie das Überladen von Operatoren behandelt.

Kapitel 8 - Klassen
Kapitel 9 - Vererbung und Polymorphismus
Kapitel 10 - Überladen von Operatoren

Teil 3:

Es werden die objektorientierte Standardbibliothek zur Ein- und Ausgabe, die Entwicklung eigener Ein- und Ausgabefunktionen, die strukturierte Ausnahmebehandlung und einige zusätzliche Sprachelemente des ISO-C++-Standards diskutiert. Neben einer Übersicht über die standardisierte Klassen- und Methodenbibliothek wird als Beispiel die Bibliothek zur standardisierten Verarbeitung von Zeichenketten herausgegriffen und an Beispielen erklärt.

Kapitel 11 - Ein- und Ausgabefunktionen
Kapitel 12 - Neue Funktionen des ISO-C++-Standards
Kapitel 13 - Standardisierte Zeichenkettenverarbeitung

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

76908 Einführung in die Programmiersprache C++
Umfang:
4.0 ECTS
Beschreibung:
Kursbeschreibung

Die Programmiersprache C++ ist eine Universalsprache, die für viele Anwendungsfälle einsetzbar ist. Sie ist eine Erweiterung der Programmiersprache C. Die Erweiterung bezieht sich im Wesentlichen auf die Eigenschaft der objektorientierten Programmierung. Diese Eigenschaft ermöglicht die Programmierung von Anwendungssoftware einschließlich ihrer gesamten Softwareinfrastruktur. Gleichzeitig ist mit C++ jedoch auch eine systemnahe und somit laufzeiteffiziente Programmierung möglich. C++ Programme sind durch die in 1998 erfolgte Normierung, auf die Norm ?ISO/IEC 14882?, herstellerunabhängig. Zudem sind C++ Programme an keinen bestimmten Compiler oder ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Sie können somit von einer Umgebung auf eine andere übertragen werden.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen einen Überblick über den Aufbau der Programmiersprache C++ zu geben und Sie soweit zu schulen, dass Sie in der Lage sind, eigene größere Programme selbst zu schreiben.

Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses

  • Der Kurs richtet sich an Einsteiger in die Programmiersprache C++, aber auch an routinierte C-Programmierer.
  • Um die C++ Programmierung zu erlernen, sollten Sie über Grundlagenwissen der formalen Sprachen und der Theorie der Algorithmen verfügen
  • Kenntnisse der Programmiersprache C sind im Rahmen des Kurses nicht erforderlich, können aber das Erlernen von C++ erheblich erleichtern.
  • Kenntnisse einer anderen Programmiersprache sind hilfreich und unterstützen das Verständnis des vorliegenden Kurses.
  • Der Weiterbildungskurs C++ unterliegt keinen formalen Zulassungsbeschränkungen.

Mehr zum Kursinhalt

Der C++-Kurs basiert auf dem offiziellen Standard ISO/IEC 14882-1998. Die behandelten Programmbeispiele sind so gewählt, dass die Konzepte und Vorteile der objektorientierten Programmierung sichtbar werden. Zur Abarbeitung dieser Programmbeispiele und zum Üben der Sprachelemente ist ein eigener C++-Compiler unerlässlich. Daher wurde dem Kurs der GNU C++-Compiler beigelegt.

Teil 1:

Nach einer allgemeinen Einführung in C und C++ werden die eingebauten Datentypen, Speicherklassen, Operatoren, Ausdrücke, Anweisungen, Zeiger, Felder und Funktionen behandelt, wobei speziell auf die Erweiterungen von C++ eingegangen wird.

Kapitel 1 - Einführung in die Programmiersprache C++
Kapitel 2 - Datentypen und Speicherklassen
Kapitel 3 - Operatoren und Ausdrücke
Kapitel 4 - Anweisungen
Kapitel 5 - Felder und Zeiger
Kapitel 6 - Funktionen
Kapitel 7 - Der Makropräprozessor

Teil 2:

Hier werden speziell die Sprachelemente zur objektorientierten Programmierung wie Klassen und Instanzen, Strukturen und Vereinigungen Vererbungsmechanismen, Polymorphismus und virtuelle Funktionen, Funktions- und Klassenschablonen sowie das Überladen von Operatoren behandelt.

Kapitel 8 - Klassen
Kapitel 9 - Vererbung und Polymorphismus
Kapitel 10 - Überladen von Operatoren

Teil 3:

Es werden die objektorientierte Standardbibliothek zur Ein- und Ausgabe, die Entwicklung eigener Ein- und Ausgabefunktionen, die strukturierte Ausnahmebehandlung und einige zusätzliche Sprachelemente des ISO-C++-Standards diskutiert. Neben einer Übersicht über die standardisierte Klassen- und Methodenbibliothek wird als Beispiel die Bibliothek zur standardisierten Verarbeitung von Zeichenketten herausgegriffen und an Beispielen erklärt.

Kapitel 11 - Ein- und Ausgabefunktionen
Kapitel 12 - Neue Funktionen des ISO-C++-Standards
Kapitel 13 - Standardisierte Zeichenkettenverarbeitung

Formate und Struktur des Kurses

  • Der Kurs wird online zum Download bereitgestellt, steht als App für Apple iPads und Android Tablets sowie für Smartphones zur Verfügung.
  • Der Kurs ist mediengerecht konzipiert und unterstützt individuelles Lernen interaktiv und multimedial.
  • Sie können den Kurs linear bearbeiten oder Kurskapitel in beliebiger Auswahl ansteuern.
  • Vertonte Animationen und interaktive Grafiken unterstützen Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs.
  • Mithilfe eines digitalen Schreibblocks können Sie Ihr erlerntes Wissen direkt anwenden und reflektieren.
  • Interaktive Übungen geben Ihnen ein Feedback über Ihren Lernfortschritt.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich aus dem Kurs heraus mit relevanten Internetadressen zu verlinken und ergänzende Informationen einzuholen.
  • Einfach zu bedienende Servicefunktionen wie Volltextsuche, Lesezeichen, Glossar, Index und individuelles Notizblatt erleichtern Ihnen die Kursbearbeitung.

Systemvoraussetzungen

PC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm).

Kursbearbeitungsdauer

ca. 60 Stunden

Demoversionen

Sie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.

Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der App

Circa 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App.

Google Play App Store

Barrierefreiheit

Der Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI).

Zertifizierung

Es besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben.

Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, C, Webentwicklung, IT-Sicherheit sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew.

36631 Einführung in die Psychologie
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Sozialpsychologie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungSie müssen dieses Modul als Eingangsmodul absolvieren, wenn Sie auf der Grundlage eines Studiengangs der Wirtschaftswissenschaft eingeschrieben wurden (Variante für Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaft). Wenn Sie unsicher sind, welches Eingangsmodul Sie wählen müssen, informieren Sie sich bitte im Studienportal.
36601 Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (online)
Fakultät:
Psychologie
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Sozialpsychologie
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungBitte beachten Sie vor der Belegung des Moduls unbedingt die Informationen auf der entsprechenden Modulseite im Studienportal.
55553 Einführung in die Rechtsvergleichung und Internationales Einheitsrecht
Fakultät:
Rechtswissenschaft
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
16.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
61311 Einführung in die Stochastik
Fakultät:
Mathematik
Lehrgebiet:
Lehrgebiet Stochastik und Mathematische Physik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungDieser Kurs führt in die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik ein. Er ist ein Pflichtmodul für Studierende mit dem Studienabschluss "Bachelor" und sollte in der Regel im zweiten Semester bearbeitet werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse aus Analysis und linearer Algebra etwa im Umfang des Kurses 01141 "Mathematische Grundlagen".
63511 Einführung in die technische und theoretischen Grundlagen der Informatik
Fakultät:
Informatik
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor.
25401 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
08820 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08822 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08825 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
08824 Einführung in die Theoretische Philosophie BA KuWi P1 (Blindenkurs)
Hinweis:
Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25401 als reines Print- und Versandmedium.
Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls.
Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25401
26401 Einführung in die Theoretische Philosophie MA PHIL I
Fakultät:
Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet:
Lehrgebiet: Philosophie I
Umfang:
15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
KursbeschreibungModulbeschreibung
31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Betriebliche Anwendungssysteme; BWL, insb. Entwicklung von Informationssystemen; BWL, insb. Infor
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
32201 Einführung in die Wirtschaftspsychologie
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Ökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:
31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Fakultät:
Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet:
Lehrstühle: BWL, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung; VWL, insb. Internationale Ökonomie
Umfang:
10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn:
01.04.2025
Beschreibung:

Seite erstellt in 1s  |  9.9.2025,22:10 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System