| Nummer | Titel |
---|---|---|
63915 | Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Informatik | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: Lehrgebiet Theoretische Informatik
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
63311 | Einführung in Mensch-Computer-Interaktion | |
Fakultät: Informatik
Lehrgebiet: ehem. Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
78025 | Einführung in XML | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: XML (Extensible Markup Language; dt. erweiterbare Auszeichnungssprache) ist eine Metasprache, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert wurde. Sie dient der strukturierten Beschreibung von Informationen in Dokumenten und ermöglicht, Daten und ihre Repräsentation zu trennen. Diese extrem flexible und abstrakt formulierte Sprache hat sich zum Datenaustauschformat für unterschiedlichste Anwendungen entwickelt, und zwar unabhängig von Plattform und Hersteller. XML-Dateien können mit jedem Texteditor geöffnet und aufgrund Ihrer Struktur von Menschen und Computern gelesen werden. Der Kurs vermittelt Ihnen ein solides Verständnis für die Sprache XML und ihre Anwendungsbereiche und qualifiziert Sie, dieses Wissen in unterschiedlichen XML-Kontexten anzuwenden. Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses
Mehr zum KursinhaltDer Kurs führt praxisnah und anwendungsorientiert in die Arbeit mit XML ein. Er vermittelt ein solides Grundlagenwissen und gibt einen Überblick über weiterführende Themen. Ein Softwarepaket mit XML-Tools unterstützt im Kursverlauf die praktische Erprobung von Konzepten und Techniken. Der Inhalt ist wie folgt gegliedert:
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 50 Stunden DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
78026 | Einführung in XML | |
Umfang: 3.0 ECTS
Beschreibung: XML (Extensible Markup Language; dt. erweiterbare Auszeichnungssprache) ist eine Metasprache, die durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert wurde. Sie dient der strukturierten Beschreibung von Informationen in Dokumenten und ermöglicht, Daten und ihre Repräsentation zu trennen. Diese extrem flexible und abstrakt formulierte Sprache hat sich zum Datenaustauschformat für unterschiedlichste Anwendungen entwickelt, und zwar unabhängig von Plattform und Hersteller. XML-Dateien können mit jedem Texteditor geöffnet und aufgrund Ihrer Struktur von Menschen und Computern gelesen werden. Der Kurs vermittelt Ihnen ein solides Verständnis für die Sprache XML und ihre Anwendungsbereiche und qualifiziert Sie, dieses Wissen in unterschiedlichen XML-Kontexten anzuwenden. Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses
Mehr zum KursinhaltDer Kurs führt praxisnah und anwendungsorientiert in die Arbeit mit XML ein. Er vermittelt ein solides Grundlagenwissen und gibt einen Überblick über weiterführende Themen. Ein Softwarepaket mit XML-Tools unterstützt im Kursverlauf die praktische Erprobung von Konzepten und Techniken. Der Inhalt ist wie folgt gegliedert:
Formate und Struktur des Kurses
SystemvoraussetzungenPC, Notebook (aktueller Internet-Browser) oder Tablet. Betriebssysteme für PC oder Notebook: Windows (für Lernprogramm und ergänzende Tools); Linux, MacOS (nur für Lernprogramm). Kursbearbeitungsdauerca. 50 Stunden DemoversionenSie können eine Demoversion mit eingeschränkten Inhalten online oder per App einsehen.Hinweis zur Bereitstellung der Kursunterlagen und zur Freischaltung der AppCirca 2 Tage nach der Belegung werden die Kursunterlagen in Ihrem VU-Account freigeschaltet. Unter dem Reiter "Meine Veranstaltungen", steht der Kurs zum Download zur Verfügung. Zudem steht allen Beleger*innen die App zum Kurs zur Verfügung. Die App ist im Apple App Store bzw. Google Play Store mit eingeschränkten Inhalten frei verfügbar. Den vollständigen Inhalt erhalten Sie durch Eingabe Ihrer Zugangsdaten für die VU (Matrikelnummer + Passwort) in der App. BarrierefreiheitDer Kurs erfüllt die Kriterien für Barrierefreiheit nach den Richtlinien der Web Accessibility Initiative (WAI). ZertifizierungEs besteht die Möglichkeit, für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses ein Zertifikat der FernUniversität Hagen zu erwerben. Weitere Informatik-Weiterbildungskurse wie z.B. Python, Java, R, SQL, Webentwicklung sowie Kurspakete wie Web-Entwickler, Frontend-Entwickler, Data-Analyst und Java-Entwickler im Rahmen des Certificate of Basic Studies finden Sie über die Kurssuche und unter fernuni-hagen.de/cew. |
||
71101 | -Einführung und Grundlagen des Datenschutzrechts- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72313 | -Einsatz von Wasserstoff in der Industrie WB DYNERGY M3.1.3- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
61113 | Elementare Zahlentheorie mit Maple | |
Fakultät: Mathematik
Umfang: 5.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Neben der Vermittlung mathematischer Inhalte (Teilbarkeit, Primzahlen, Kongruenzen, Lösungen von Gleichungen der Form X^n+Y^n=Z^n, Summe von Quadraten und Gauß'schen Zahlen) verfolgt der Kurs noch ein weiteres Ziel, nämlich eine Heranführung an den Gebrauch eines Computeralgebrasystems (hier Maple) zum Experimentieren und zur Bearbeitung mathematischer Fragen. Ein Zahlentheoretiker hat folgende schöne Metapher verwendet: "Elementare Zahlenthoerie ohne Computer ist etwa so, wie Astronomie ohne Fernrohr. Natürlich kann man das machen, aber warum sollte man das tun?" Der Kurs umfasst 7 Lektionen, zu denen jeweils vier Einsendeaufgaben bearbeitet werden sollen. |
||
32831 | Elemente der Finanzwirtschaft | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
26102 | Empirische Bildungsforschung | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
25106 | Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Empirische Bildungsforschung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
08770 | Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106 |
||
08775 | Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106 |
||
08774 | Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106 |
||
08772 | Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 25106 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 25106 |
||
25105 | Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Empirische Bildungsforschung
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
32611 | Empirische Makroökonomik | |
Fakultät: Wirtschaftswissenschaft
Lehrgebiet: Lehrstühle: VWL, insb. Makroökonomie; Angewandte Statistik
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
26607 | Empirische Studien zu sozialen Lebensformen | |
Fakultät: Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Lehrgebiet: Soziologie familialer Lebensformen, Netzwerke und Gemeinschaften
Umfang: 15.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: |
||
07292 | Empirische Studien zu sozialen Lebensformen (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26607 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26607 |
||
07295 | Empirische Studien zu sozialen Lebensformen (Blindenkurs) | |
Hinweis: Dieses Angebot ist eine Blindenversion zum Modul 26607 als reines Print- und Versandmedium. Die Belegung der Blindenversion führt nicht zur Freischaltung des Online-Angebotes des Moduls. Weitere Informationen zum eigentlichen Modul finden Sie hier: zum Modul 26607 |
||
36613 | Empirisch-experimentelles Praktikum (online) | |
Fakultät: Psychologie
Umfang: 10.0 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 01.04.2025
Beschreibung: Lesen Sie daher unbedingt sorgfältig alle Hinweise auf der Modulseite im Studienportal! |
||
72111 | -Energie- und Rohstoffsysteme im Wandel WB DYNERGY M1.1.1- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
72233 | -Energiekommunikation WB DYNERGY M2.3.3- | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: Es liegt keine Beschreibung dieser Veranstaltung vor. |
||
09027 | English B1 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: |
||
09029 | English B2 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: |
||
09030 | English C1 - IELTS Preparation Course (Virt.) studyFIT | |
Umfang: Es liegt kein Umfang zu dieser Veranstaltung vor
Beschreibung: |