Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 01514 (SoSe 17)

 
01514 Fachpraktikum Eingebettete Systeme im Sommersemester 2017
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2017 Umfang: 4.0 SWS
Übungsumfang: 2.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2018
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDer moderne Mensch ist heute in seinem privaten und beruflichen Umfeld von Dutzenden von "eingebetteten Systemen" umgeben. Darunter versteht man vollständige Mikrorechner, die - für den Anwender unsichtbar - in technischen Systemen aller Art integriert, also "eingebettet", sind. Erwähnt seien nur das Mobiltelefon, die Chipkarte oder die Digitalkamera. Als "Kern" dieser Mikrorechner kommen einerseits anwendungsorientierte Mikroprozessoren zum Einsatz, die Mikrocontroller und Digitalen Signalprozessoren. Andererseits werden frei programmierbare Logik-Bausteine, die sog. FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) eingesetzt, um anwendungsspezifische Hardware-Systeme zu realisieren. Im Fachpraktikum 1514 setzen sich die Studierenden ausführlich mit einem komplexen Mikrocontroller auseinander, FPGAs sind Gegenstand des Fachpraktikums 1515.

In diesem Fachpraktikum sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihr in der Theorie (z. B. in den Kursen 1608, 1609 und 1706) erarbeitetes Wissen in der Praxis anzuwenden. Dafür wird ein Mikrocontroller-System inklusive der benötigten Software-Entwicklungsumgebungen zur Verfügung gestellt.

- Die Entwicklung von Programmen für das Mikrocontroller-System erfolgt in Assembler. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin führt die Programmierung verschiedener Steuer- und Regel-Anwendungen durch, die auf den Signalen unterschiedlichster Sensoren basieren und die umfangreichen Peripherie-Komponenten des Mikrocontrollers verwenden.

- Das System sowie die dazu gehörende Entwicklungsumgebung werden den TeilnehmerInnen an einem Studientag zu Beginn des Semesters in Hagen übergeben. Zusätzlich bekommen sie einen Einstieg in die Handhabung und Programmierung des Systems geboten.

- Während der Heimphase müssen die TeilnehmerInnen vorgegebene Aufgaben und Probleme behandeln. Die erarbeiteten Lösungen werden in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst und zur Korrektur eingesandt.

- Am Ende des Praktikums werden während einer einwöchigen Präsenzphase komplexe Versuche in Kleingruppen bearbeitet. Die Ergebnisse der Versuche müssen in einem Abschlussprotokoll zur Korrektur eingesandt werden.

Die Teilnehmenden des Studientags sowie der Präsenztage benötigen einen eigenen Laptop, der eine virtuelle Maschine (VirtualBox) mit 2 GB RAM ausführen kann.

Die Anzahl der Teilnehmer am Praktikum ist auf 16 beschränkt.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 03.04.2017
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Zusatzmaterial
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  5.12.24,22:25 im Wintersemester 2024/2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de