|
 |
Beschreibung |
KursbeschreibungBeschreibung
In diesem Sommersemester wird sich das Praktikum Paralleles Programmieren mit dem Thema GPU-Programmierung beschäftigen.
GPUs werden schon lange nicht nur für die Berechnung von Graphiken, sondern auch in Simulationen und anderen rechnenintensiven Problemen verwendet. Vor allem durch den Aufstieg von Maschinellem Lernen, insbesondere durch neuronale Netze, sind GPUs heute nicht mehr aus den Rechenzentren wegzudenken.
In diesem Praktikum sollen daher die Grundlagen der GPU-Programmierung in CUDA vermittelt werden.
Das Praktikum wird aus zwei Teilen bestehen:
Im ersten Teil werden verschiedene, vorgegebene Aufgaben gestellt. Ziel in diesem Teil ist es, die Grundlagen der GPU-Programmierung und Optimierungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Im zweiten Teil wird dann eine größere Programmieraufgabe in Gruppenarbeit gelöst werden. Die Note setzt sich 50/50 aus diesen beiden Teilen zusammen.
CUDA baut auf der Programmiersprache C auf. Da jedoch der Kurs vor allem Kenntnisse in der GPU-Programmierung vermitteln soll und wenig Zeit besteht, die Grundlagen in C nachzuholen, wird es auch möglich sein, die Aufgaben in Numba-CUDA zu lösen, was es ermöglicht, GPUs in Python zu programmieren.
TeilnahmeVorraussetzungen:
Grundlegende Programmierkenntnisse in C, C++ oder Python
Grundlegende Kenntnisse in Numerik und Analysis (Mathematische Grundlagen bestanden)
Nach Möglichkeit Kenntnisse in der Parallelen Programmierung (1727)
Geforderte Leistung: Lösung und Dokumentation der vorgegebenen Programmieraufgaben, selbständige Bearbeitung und Dokumentation des Programmier-Projektes
|
|
|