Grundzüge der Komplexitätstheorie (WiSe 04/05)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1996/1997 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
Die Komplexitätstheorie beschäftigt sich mit der Frage, welche Probleme mit beschränktem Aufwand lösbar sind:
- Wie wird der Aufwand gemessen (Maschinenmodelle, Komplexitätsmaße)?
- Was kann mit festgelegtem Aufwand gelöst werden?
- Welche Eigenschaften haben alle Komplexitätsmaße (Komplexitätsklassen) gemeinsam (abstrakte Komplexitätstheorie)?
- Wie verhalten sich gleichartige Komplexitätsklassen zueinander (Hierarchiesätze)?
- Wie lassen sich verschiedene Komplexitätsmaße gegeneinander abschätzen (z.B. Band- und Zeitbedarf)?
- Wie verhalten sich verschiedene Maschinenmodelle zueinander (z.B. P-NP-Problem)?
Ausführlich gehen wir in dem Kurs auf deterministische und nichtdeterministische Maschinenmodelle ein. Die Komplexitätstheorie probabilistischer und paralleler Maschinen wird im weiterführenden Kurs 01687 behandelt.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, L, M, MC.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,2s  |  10.8.2025,08:03 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System