Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 01711 (SoSe 22)

 
01711 Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken im Sommersemester 2022
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2010 Umfang: 5.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungDie erste Einheit macht den Studierenden durch eine Reihe von Beispielen zunächst mit dem Problem der Fehlertoleranz bekannt. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Fehlertoleranz und Risikominimierung genauer untersucht. Obwohl das Gebiet der fehlertolerierenden Systeme im Allgemeinen im Rahmen der Informatik definiert ist, werden die grundlegenden Prinzipien anhand allgemeiner Beispiele dargestellt. Insbesondere werden hier verschiedene Arten von Fehlern definiert und untersucht, unter welchen Bedingungen ein System trotz Auftretens solcher Fehler weiterarbeiten kann. In der zweiten Kurseinheit werden die theoretischen Grundlagen behandelt, die im Wesentlichen eine Wiederholung der Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Einführung einfacher stochastischer Prozesse umfassen. Hierbei werden die Prinzipien jeweils mittels Beispielen erklärt, die es ermöglichen, die behandelten Methoden auf verschiedene Probleme anzuwenden. Die dritte Kurseinheit widmet sich einigen angewandten Methoden, die die Fehlertoleranz in Computersytemen und Netzwerken realisieren können. Anwendungen einfacher Datenkodierungsmechanismen sowie die Konfigurationen paralleler Plattenspeicher zur Erhöhung der Fehlertoleranz werden in dieser Kurseinheit vorgestellt. Protokoll-orientierte Mechanismen, wie sie in der Datenübertragung und verteilten Systemen angewandt werden, um auftretende Fehler zu erkennen und deren Effekte zu eliminieren oder zu minimieren. Die vierte Kurseinheit stellt nach einer kurzen Wiederholung des OSI-7-Schichtenmodells ein abstraktes Kommunikationsproblem vor, mit dessen Hilfe die Problematik der protokollbasierten Fehlertoleranz motiviert werden soll.
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Hinweis Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  25.4.25,14:34 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de