Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 01816 (WiSe 04/05)

 
01816 Logisches und funktionales Programmieren im Wintersemester 2004/2005
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 1996/1997 Umfang: 4.0 SWS
Übungsumfang: 2.0 SWS nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden-
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
Der Kurs enthält eine Einführung in die wichtigsten Programmiertechniken für nicht-imperative Programmiersprachen. Im ersten Teil werden Techniken der logischen Programmierung am Beispiel von Prolog gezeigt. Außerdem werden die in Prolog verwendete Beweisstrategie sowie nicht-logische Anteile zur praktischen Programmierung behandelt.
Im zweiten Teil werden Techniken aus funktionalen Programmiersprachen am Beispiel des Lisp-Dialekts Scheme demonstriert. Neben klassischen Methoden (Funktionen höherer Ordnung) werden auch Datenabstraktion, strom- und objektorientierte Programmiertechniken vorgestellt. Zusätzlich werden am Beispiel der Sprache Miranda Konzepte aus modernen funktionalen Sprachen erläutert.
Im ditten Teil werden Ansätze zur Integration der logischen und funktionalen Programmierung vorgestellt. Darüberhinaus werden verschiedene neuere Entwicklungen im Bereich dieser beiden Programmierparadigmen behandelt. So wird auch auf das logische Programmieren mit Constraints eingegangen, das sich als besonders vielversprechender Ansatz zur deklarativen Programmierung herausgestellt hat und bereits in vielen Anwendungen erfolgreich eingesetzt wurde.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC, Z.
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Hinweis Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,2s  |  2.4.25,11:28 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de