Logik für Informatiker (SoSe 12)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2009 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2013 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs wendet sich an Studierende der Informatik im zweiten Studienabschnitt. Es werden Begriffe, Resultate und Methoden der mathematischen Logik vorgestellt, die in zunehmendem Maße in Gebieten der Informatik wie "abstrakte Semantik", "Programmspezifikation", "logische Programmierung" und "künstliche Intelligenz" Anwendung finden. Im ersten Kapitel werden zunächst im Rahmen der Aussagenlogik grundlegende Konzepte der mathematischen Logik behandelt. Den größten Teil des Kurses nimmt die Prädikatenlogik erster Stufe ein. Es werden Syntax und Semantik der prädikatenlogischen Sprache exakt eingeführt. Darauf aufbauend wird eine Formalisierung des Folgerungsbegriffs vorgenommen. Über Normalformen gewinnt man dann mit Hilfe des Satzes von Herbrand die rekursive Aufzählbarkeit der allgemein gültigen prädikatenlogischen Formeln. Es folgt ein Kapitel zur Theorie der logischen Programmierung. Nach einer Erörterung der Logik mit Identität beschließt eine Diskussion der Ausdrucksstärke den Abschnitt über die Prädikatenlogik. Den Abschluss des Kurses bildet eine Einführung in die modale Logik und ihre Anwendungen.
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: B (über Katalog M), D, M, MC.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  8.8.2025,10:40 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System