Fortgeschrittene Konzepte funktionaler Programmierung (SoSe 14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2009 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2015 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs widmet sich weiterführenden Themen funktionaler Programmierung, die über die grundlegenden Aspekte des Kurses "Logisches und funktionales Programmieren" (01816) hinausgehen, sowie einigen wichtigen theoretischen Grundlagen funktionaler Programmiersprachen. Zu Beginn werden die besonderen Konzepte moderner funktionaler Sprachen wie z.B. strenge Typisierung, parametrischer Polymorphismus, Datentypen und Pattern Matching am Beispiel der Sprache ML vorgestellt. Die mathematische Fundierung funktionaler Sprachen ermöglicht die formale Behandlung von Programmen. Dies wird anhand verschiedener Methoden zum Beweis von Programmeigenschaften oder aber auch zur Programmtransformation demonstriert. Als formale Grundlagen werden der Lambda-Kalkül sowie das Typsystem von Hindley/Milner erläutert. Schließlich wird das Verständnis funktionaler Programmiersprachen durch die Beschreibung verschiedener Implementierungsaspekte vertieft.
Voraussetzungen: Vordiplom. Hilfreich sind Grundkenntnisse in funktionaler Programmierung, z.B. aus dem Kurs "Logisches und funktionales Programmieren" (01816).
Für folgende Informatik-Studiengänge vorgesehen: D,M,MPI
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  1.7.2025,21:10 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System