|
 |
Beschreibung |
KursbeschreibungE-Government entwickelt sich stetig weiter zu einer tragenden Säule der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland, aber auch zum Mittel für den Ausbau der Servicequalität öffentlicher Dienstleistungen sowie zur Reduzierung von Bürokratiekosten. Derzeit berät der Bund über ein E-Governmentgesetz, das neue wichtige Voraussetzungen für verwaltungsübergreifende E-Government-Prozesse schaffen soll und zudem die Abwicklung transaktionsbezogener E-Government-Prozesse erheblich erleichtert. Mit dem Entwurf des Gesetzes zur Fortentwicklung des Melderechtes in Deutschland wird zudem die Abwicklung aller Einwohnermeldeprozesse mit dem elektronischen Identitätskennzeichen des neuen Personalausweises möglich werden.
Damit gewinnt E-Government eine neue Bedeutung. E-Government wird zur Pflicht für die Verwaltung. Und das nicht nur für die Bereitstellung von Informationen, sondern auch für die medienbruchfreie Abwicklung von Verwaltungsprozessen. Als weiterer Treiber von E-Government ist ab 2010 der neue elektronische Personalausweis, ab 1.9.2011 der elektronische Aufenthaltstitel, in Deutschland eingeführt, die neben den bisherigen Funktionen zur Identifikation im täglichen Leben ein elektronisches Authentisierungskennzeichen enthalten, das bei der Abwicklung elektronischer Dienstleistungen im Internet eine sichere Authentisierung des Partners gewährleistet. Zudem will der Bund durch die Entwicklung von verwaltungsübergreifenden E-Governmentstandards Deutschland in den nächsten 5 Jahren zum Marktführer für E-Government in Europa machen und die weitere Entwicklung in Deutschland durch einen IT-Planungsrat unterstützen.
In diesem Seminar wird untersucht, welches Potential sich hinter dem Begriff E-Government verbirgt, welche organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, Anwendungen und Dienste bestehen und wie sie genutzt werden können. Es wird nach den Potentialen und Entwicklungslinien insbesondere unter dem Aspekt der Realisierung eines neuen Verwaltungsproduktionsmodells gefragt und die technische Realisierung von E-Government thematisiert und ausgeleuchtet.
Durchführung:
Dieses Seminar wird komplett über das Internet abgewickelt. Seminarbeiträge werden in netzbasierten Kleingruppen erstellt. Die Vorträge werden als HTML - Präsentationen mit gesprochenen Kommentaren gestaltet. Die Diskussionen zu den Vorträgen finden synchron in Chats statt. Deshalb sind eine schnelle Internetverbindung und ein multimediafähiger Windows PC (Mikrofon, Kopfhörer, bessere Soundkarte) erforderlich.
Die Teilnahme an den Vorträgen und den Chats ist obligatorisch. Bitte berücksichtigen Sie die angegebenen Termine. Synchrone Veranstaltungen finden in den frühen Abendstunden (in der Regel von 19.00 Uhr - 22.00 Uhr) statt.
Zu jedem Vortrag ist eine Ausarbeitung anzufertigen, die spätestens zum Ende des Semesters vorliegen muss.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldung zu allen Seminaren der Informatik erfolgt zentral über die Webseiten des Fachbereiches.
Auskunft erteilen:
Uwe Manthey
Tel.: 02331/9872969
E-Mail: uwe.manthey@fernuni-hagen.de
Peter Klinger
E-Mail: peter.karl.klinger@t-online.de
|
|
|