|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungE-Government entwickelt sich stetig weiter zu einer tragenden Säule der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland, aber auch zum Mittel für den Ausbau der Servicequalität öffentlicher Dienstleistungen sowie zur Reduzierung von Bürokratiekosten. Zur Förderung dieser Entwicklung hat der Bundestag im Juni 2013 das E-Governmentgesetz beschlossen, das neue wichtige Voraussetzungen für verwaltungsübergreifende E-Government-Prozesse schafft und zudem die Abwicklung transaktionsbezogener E-Government-Prozesse erheblich erleichtert. Ziel des Gesetzes ist es, durch den Abbau bundesrechtlicher Hindernisse die elektronische Kommunikation vor allem der Bürgerinnen und Bürger aber auch der Unternehmen mit der Verwaltung zu erleichtern. Der wichtigste Bestandteil des Gesetzes ist die Zulassung neuer technischer Verfahren zur Ersetzung der Schriftform neben der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) im Verwaltungsverfahrensgesetz (§ 3a VwVfG), im Sozialgesetzbuch und in der Abgabenordnung. Das erste Verfahren umfasst elektronische Web-Anwendungen der Verwaltung durch Bereitstellung elektronischer Formulare in Verbindung mit einer sicheren elektronischen Identifizierung. Hierbei wird von der Behörde eine Anwendung bereitgestellt, die durch Einbindung der elektronischen Identifikationsfunktion (eID) des neuen Personalausweises (nPA) bzw. des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) die Schriftformfunktionen erfüllen kann. Das zweite dieser Verfahren ist De-Mail mit der Versandoption ?absenderbestätigt?.
Damit gewinnt E-Government eine neue Bedeutung. E-Government wird zur Pflicht für die Bundesverwaltung, so dass Länder und Gemeinden unter Zugzwang kommen werden, wenn sie nicht ähnliche Angebote bereitstellen und medienbruchfreie Verwaltungsprozesse anbieten. Zudem will der Bund durch die Entwicklung von verwaltungsübergreifenden E-Governmentstandards Deutschland in den nächsten 5 Jahren zum Marktführer für E-Government in Europa machen und die weitere Entwicklung in Deutschland durch einen IT-Planungsrat unterstützen.
In diesem Seminar wird untersucht, welches Potential sich hinter dem Begriff E-Government verbirgt, welche organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, Anwendungen und Dienste bestehen und wie sie genutzt werden können. Es wird nach den Potentialen und Entwicklungslinien insbesondere unter dem Aspekt der Realisierung eines neuen Verwaltungsproduktionsmodells gefragt und die technische Realisierung von E-Government thematisiert und ausgeleuchtet.
Durchführung:
Dieses Seminar wird komplett über das Internet abgewickelt. Seminarbeiträge werden in netzbasierten Kleingruppen erstellt. Die Vorträge werden als HTML-Präsentationen mit gesprochenen Kommentaren gestaltet. Die Diskussionen zu den Vorträgen finden synchron in Chats statt. Deshalb sind eine schnelle Internetverbindung und ein multimediafähiger Windows PC (Mikrofon, Kopfhörer, bessere Soundkarte) erforderlich.
Die Teilnahme an den Vorträgen und den Chats ist obligatorisch. Bitte berücksichtigen Sie die angegebenen Termine. Synchrone Veranstaltungen finden in den frühen Abendstunden (in der Regel von 19.00 Uhr - 22.00 Uhr) statt.
Zu jedem Vortrag ist eine Ausarbeitung anzufertigen, die spätestens zum Ende des Semesters vorliegen muss.
Zeitlicher Ablauf:
Beginn des Seminars / Zugang zum System: 23.09.2013
Themenvergabe bis: 01.10.2013
Chat am 02.10.2013 zur Abstimmung der Themen - Unbedingte Teilnahme
Ablage der Gliederungen im BSCW-Server bis: 21.10.2013
Chat zu den Gliederung: 23.10.2013
Erarbeitungs- und Diskussionsphase: 24.10.2013 bis 14.11.2013
Vorträge und Chats: 13.11.2013 / 20.11.2013 / 27.11.2013 / 04.12.2013 / 11.12.2013 / 18.12.2013 / 08.01.2014 / 15.01.2014 / 22.01.2014 / 29.01.2014 / 05.02.2014 / 12.02.2014
Fertigstellung der Ausarbeitungen im Wikibuch (spätestens): 19.02.2014
Ende des Seminars: 20.02.2014
Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldung zu allen Seminaren der Informatik erfolgt zentral über die Webseiten des Fachbereiches. Anmeldungen vom 01.06.2013 bis spätestens 31.07.2013 Uhr, per Webformular.
https://www.fernuni-hagen.de/onlineanmeldung/mathinf/seminaranmeldung.shtml
Auskunft erteilen:
Uwe Manthey
Tel.: 02331/987-2969
E-Mail: uwe.manthey@fernuni-hagen.de
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Peter Klinger
E-Mail: peter.karl.klinger@t-online.de |
|
|