|
 |
Beschreibung |
KursbeschreibungDie RISC-V-Architektur ist eine Befehlssatzarchitektur (ISA - Instruction Set Architecture), die auf dem Prinzip des Reduced Instruction Set Computing (RISC) basiert. Die Spezifikationen der RISC-V-Architektur sind frei verfügbar, was bedeutet, dass Entwickler und (Forschungs-) Organisationen den RISC-V-Prozessor nach ihren Bedürfnissen anpassen und erweitern können. Die RISC-V-Architektur ermöglicht die optionale Hinzufügung von Erweiterungen, um spezifische Anforderungen und Funktionalitäten zu erfüllen. Diese Erweiterungen können verschiedene Bereiche abdecken, wie zum Beispiel Fließkommaoperationen, Vektorverarbeitung, Verschlüsselung und viele mehr. Jede Erweiterung definiert zusätzliche Befehle und Register, die spezifische Operationen ermöglichen. Dazu ist die RISC-V-Architektur darauf ausgelegt, eine breite Palette von Anwendungen zu unterstützen, von eingebetteten Systemen bis hin zu leistungsstarken Rechenzentren.
Dies macht den RISC-V Prozessor spannend für die Forschung und Entwicklung, so dass er in vielen Projekten aktuell eingesetzt wird.
Aus diesem Grund wird sich das Seminar „Moderne und Alternative Rechnerarchitekturen“ in diesem Semester mit dem RISC-V Prozessor beschäftigen und hier verschiedene Aspekte betrachten, von der Prozessor-Architektur über Compiler-Erweiterung und Unterstützung von Virtualisierung und Betriebssystemen bis hin zu Anwendungsorientierten Forschungsprojekten.
Ein Seminar-Thema wird nach Möglichkeit in Gruppen von zwei Studierenden bearbeitet. Neben einer schriftlichen Ausarbeitung zum Thema muss jeder Studierende noch eine Arbeit eines anderen Studierenden „reviewen“. Der Review-Prozess ist ein wesentlicher Teil des wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Seminar endet mit einem Seminartag, an dem die Studierenden ihr Thema in einem 30-minütigen Vortag vorstellen. Dieser Tag findet voraussichtlich in Hagen statt.
Vorläufiger Zeitplan: Vergabe des Themas: Anfang Oktober 2023
Abgabetermin der 1. Version: 07. Januar 2024
Abgabe der Reviews: 31. Januar 2024
Abgabe der überarbeiteten Version: 29. Februar 2024
Vortrag: 02. oder 09. März 2024 in Hagen
Voraussetzung formal nach Prüfungsordnung:
B. Sc. Informatik: Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden
B. Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung: Erreichen von mindestens 45 ECTS-Punkten der Studieneingangsphase
B. Sc. Wirtschaftsinformatik: erfolgreicher Abschluss von neun Pflichtmodulen
M. Sc. Informatik: erfolgreicher Abschluss von vier Wahlpflichtmodulen
M. Sc. Praktische Informatik: erfolgreicher Abschluss von zwei Wahlpflichtmodulen
M. Sc. Wirtschaftsinformatik: erfolgreicher Abschluss von drei Wahlpflichtmodulen
Für alle bereits seit dem Sommersemester 2019 oder früher eingeschriebenen Studierenden in Studiengängen der Informatik gelten Übergangsbestimmungen gemäß der Prüfungsordnung.
Geforderte Leistungen: Schriftliche Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch, schriftliche Beurteilung des Seminar-Beitrages zweier anderer Teilnehmer (Peer-Review-Prozess) und ein Vortrag von 25 Minuten am Präsenstag
|
|
|