|
 |
Beschreibung |
KursbeschreibungGrundlegende energietechnische Kenntnisse werden durch diesen Kurs vermittelt. Das verwendete Lehrmaterial führt in die Komponenten und Systeme der Energietechnik ein und erläutert die Gesetzmäßigkeiten sowie Randbedingungen für deren technische Realisierung. Dabei wird die Einbindung der elektrischen Energietechnik in die allgemeine Energietechnik durch einige thermodynamische Kapitel berücksichtigt.
Der Kurs beinhaltet die Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse in Gasturbinen- und Dampfkraftwerken, Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme mit Drehstromerzeugern und -verbrauchern, Aufbau und Betriebsverhalten des Drehstromtransformators und das Drehfeld mit Drehfelderzeugung und Drehmomentbildung. Thermische Kraftwerke und die Drehstromtechnik sind die Basis für den Einstieg in die energietechnischen Disziplinen Energieerzeugung und -verteilung.
Zum Verständnis des Stoffes werden aus der Mathematik die Theorie der komplexen Zahlen sowie die Vektorrechnung, aus der Physik die elektromagnetischen Felder und aus dem elektrotechnischen Bereich die Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Der Kurs dient als Basis für eine Vertiefung in energietechnische Disziplinen und übernimmt für nicht energietechnisch orientierte Studenten eine allgemeinbildende Funktion, damit diesen in ihrem Berufsleben der große Bereich der Energietechnik eröffnet wird. |
|
|