Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 21632 (WiSe 07/08)

 
21632 Energieübertragungssysteme II im Wintersemester 2007/2008
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1983 Umfang: 3.0 SWS
Übungsumfang: 0.0 SWS nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2008
Versionen Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Schließen
Beschreibung
Dieser Kurs (Teil II) vermittelt zur Berechnung elektrischer Energieübertragungssysteme erforderliche Kenntnisse. Die Verknappung und Verteuerung der fünf Primärenergieträger Kohle, Gas, Erdöl, Wasser und Kernbrennstoff für die Stromerzeugung hat zur Notwendigkeit geführt, bestehende Anlagen optimal auszunutzen und die weitere Ausbauplanung sehr ausführlich und mit zahlreichen Varianten im Detail zu analysieren. Der Übergang zu größeren Blockeinheiten im Kraftwerksbau zusammen mit höheren Übertragungsspannungen erfordert eine genaue Erfassung der stationären und dynamischen Netz- und Kraftwerksvorgänge, um mögliche Störungen und deren Auswirkungen genauer erfassen und nachbilden zu können. Das vorliegende Lehrmaterial will nun die system- und anlagentechnischen Gesichtspunkte miteinander verbinden und so die Basis für ein umfassendes Verständnis beider Aspekte vermitteln. Dabei werden im ersten Teil der stationäre Betriebszustand behandelt und im zweiten
Teil die dynamischen Vorgänge diskutiert. Inhalte des Moduls betreffen die Berechnung des stationären Betriebszustandes eines elektrischen Energieversorgungssystems mit Hilfe der Lastfluss- und
Sensitivitätsanalyse, symmetrische und unsymmetrische Fehlerberechnungen, Optimierung des Betriebszustandes, Estimation des Betriebszustandes aufgrund gemessener Werte, Untersuchung dynamischer Vorgänge unter Berücksichtigung von Kraftwerken und Netz, statische Stabilität, dynamische Stabilität und moderne Netzbetriebsführung mit Rechnersystemen.

Als Vorkenntnisse werden die Module .Elektrische Energietechnik. und .Regelungstechnik. vorausgesetzt. Es sind gute Kenntnisse in Mathematik sowohl der linearen Algebra als auch der Differential- und Integralrechnung erforderlich. Ferner wird oft auf die komplexe Analysis sowie die Transformationstheorie zurückgegriffen.

Ergänzend zum Lehrmaterial dieser Thematik aus dem Bereich der Energieversorgung werden zur Vertiefung des Stoffes und zur Vorbereitung auf die Prüfungen ein Studientag und ein Seminar angeboten.

Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2007
Versand
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  13.6.24,21:00 im Sommersemester 2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de