|
 |
Beschreibung |
KursbeschreibungDieser Kurs (Teil I) behandelt das Themengebiet der modernen Antriebstechnik, welches sich auf das Zusammenwirken von Antriebsmaschinen, Leistungselektronik und zugehöriger Regelung gründet. Es werden Kenntnisse sowohl zu den leistungselektronischen Stellgliedern als auch zur Regelung von Antriebssystemen vermittelt. Beim Einstieg in das Themengebiet werden die grundlegenden Funktionsprinzipien der Leistungselektronik und der Aufbau und das Verhalten leistungselektronischer Bauelemente vorangestellt. Inhalt des Lehrangebots im Teil Leistungselektronik sind Betriebsart von Stromrichtern, Bauelemente der Leistungselektronik wie Leistungsdiode, bipolarer Leistungstransistor, Thyristor, GTO-Tyristor, Leistungs-MOSFET und IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor), Stromrichter in Mittelpunktschaltung und Stromrichter in Brückenschaltung (mit den Varianten gesteuert-ungesteuert, zweiphasig-dreiphasig-mehrphasig), Stromrichtertransformator, Stromumkehr bei netzgeführten Stromrichtern, Gleichstromsteller (Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Vier-Quadranten-Steller, Tröger-Schaltung) und Wechselrichter (im Block- bzw. Pulsbetrieb). Das Studium dieses Moduls legt die Basis für das Verständnis moderner Anlagen zur Energiesteuerung und -regelung und geregelter elektrischer Antriebe, die heutzutage in allen Bereichen der Industrie vertreten sind.
Voraussetzung für die Bearbeitung des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss der Module .Elektrische Energietechnik. und .Regelungstechnik.. Zur Vertiefung des Stoffes und zur Vorbereitung auf die Prüfungen werden interaktive Elemente bestehend aus einem Studientag und einem Praktikum angeboten. Dieser Kurs, einschließlich des Studientags und Praktikums, wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Ausführliche Informationen finden auf den Internet-Seiten des Lehrgebietes Elektrische Energietechnik. |
|
|