Grundlagen der Optik II: Technische Optik (SoSe 16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2005 Umfang: 3.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2016/2017 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIm Kurs Technische Optik geht es um Aufbau, Funktionsweise und Einsatzbereich von optischen Instrumenten und deren Komponenten. Theoretisches Fundament ist dabei die geometrische Optik, deren grundlegende Konzepte und Regeln zunächst vermittelt werden. Es folgt ein Überblick über technisch-optische Grundkomponenten und -funktionen. Der optischen Abbildung als wichtigster Funktion und dünnen und dicken Linsen als wichtigsten Komponenten sind dann drei eigene Kapitel gewidmet. Im Anschluss werden klassische optische Instrumente wie Mikroskop, Teleskop und Fotokamera erklärt. Da diese an das menschliche Auge angepasst sein müssen, wird dessen Funktionsweise ebenfalls behandelt. Im letzten Kapitel werden praktisch relevante Fragen zum Entwurf und Aufbau optischer Laborversuche diskutiert.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  6.7.2025,07:26 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System