Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Bildungstheorie und Medienpädagogik
 
Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (WiSe 21/22)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
Die aktuell stattfindende Lehrveranstaltung mit gleicher Nummer erreichen Sie über diesen Link: 26104 Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung (SoSe 25).
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2021 Umfang: 15.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungLerneinheit 1: Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften
In der Lerneinheit Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften werden zunächst die grundlegenden Begriffe Wissen, Information und Kommunikation besprochen. Ein allgemeines theoretisches Modell, in dem Gruppen als informationsverarbeitende soziale Systeme konzipiert werden, dient als Systematik für die folgenden Kapitel. Dabei wird auf den Forschungsstand zu den einzelnen Teilprozessen der Informationsverarbeitung, z.B. Speicherung und Abruf von Wissen, eingegangen. Die computervermittelte Wissenskommunikation in Arbeits- und Lerngruppen ist durch spezifische Bedingungen gekennzeichnet, z.B. geringere soziale Präsenz, höhere Transaktionskosten. Die Auswirkungen dieser Merkmale sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile für den Wissensaustausch und die Informationsverarbeitung in Gruppen werden anhand von Erklärungsmodellen zur computervermittelten Kommunikation und empirischer Ergebnisse beschrieben und systematisiert.

Lerneinheit 2: Digitale Lehr- und Lernszenarien
In dieser Lerneinheit geht es um die Auswirkungen und Implikationen der Digitalisierung auf Prozesse des Lehrens und Lernens. Der Einsatz digitaler Medien in Lehr- /Lernszenarien ist inzwischen in vielen Kontexten eine Selbstverständlichkeit und läuft oftmals schon fast unauffällig ab, ohne dass die vielfältigen und weitreichenden Implikationen bewusst reflektiert werden. Dieser Sachverhalt wird in der Lerneinheit näher in den Blick genommen und es wird nach den Auswirkungen gefragt, die sich daraus für konkrete Lehr-/Lernarrangements ergeben. Dazu wird zunächst ein Überblick über aktuelle (mehr oder weniger) „digitalisierte“ Lehr-/Lernszenarien“ gegeben und es werden Werkzeuge und Modelle vorgestellt, die es ermöglichen, Lehr-/Lernarrangements aus verschiedenen Perspektiven reflektieren, analysieren und schließlich selbst entwickeln zu können. Darüber hinaus ist es Ziel der Lerneinheit, die Auseinandersetzung mit weiterführenden Fragen und neuen Entwicklungen anzuregen.

Lerneinheit 3: Bildung, Lernen und Digitalisierung – Bildungswissenschaftliche Ansätze, Entwicklungslinien und theoretische Perspektiven
Bei dieser Lerneinheit handelt es sich um einen Reader, in dem unterschiedliche Beiträge zum Themenfeld unter dem Leitbegriff des Pragmatismus zusammengeführt werden. Ziel der Lerneinheit ist eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Bildung, Lernen und Digitalisierung aus unterschiedlicher Perspektive, die es ermöglicht, die Begriffe zu reflektieren, theoretisch zu verorten und schließlich zu einem eigenen Standpunkt zu finden. Der Reader ist in drei Teile gegliedert. Teil A enthält Texte zu theoretischen Perspektiven auf den Bildungsbegriff, in Teil B werden konzeptionelle Entwicklungslinien verfolgt und die Texte in Teil C beinhalten Zukunftsperspektiven auf Bildung und digitale Medien. Die Artikel werden jeweils durch ein Vorwort theoretisch eingeordnet und miteinander verknüpft.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  22.8.2025,03:27 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System