Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 31051 (SoSe 23)

 
31051 Makroökonomik im Sommersemester 2023
Hinweis Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
Die aktuell stattfindende Lehrveranstaltung mit gleicher Nummer erreichen Sie über diesen Link: 31051 Makroökonomik (SoSe 24).
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2022 Umfang: 10.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2023/2024 Versionen
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)

Die Makroökonomik untersucht die Bestimmungsgründe gesamtwirtschaftlicher Größen (z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Wachstum, Zahlungsbilanz und Währungssysteme usw.). Das Modul Makroökonomik untergliedert sich in 5 Moduleinheiten. 1) Grundlagen Die erste Einheit führt zunächst in die Grundlagen der makroökonomischen Analyse ein. Es werden sowohl wichtige volkswirtschaftliche Größen als auch makroökonomische Märkte wie der Gütermarkt, der Arbeitsmarkt und die Finanzmärkte näher erläutert. Welche Größen bestimmen die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage, das Arbeitsangebot, das Güterangebot und die Güternachfrage? Wovon hängt die Vermögensaufteilung der privaten Haushalte oder deren Konsum- und Sparentscheidung ab? Dies sind Fragen, die zunächst im Rahmen makroökonomischer Partialanalysen untersucht werden. 2) Modellbildung: Grundmodell Nach einer isolierten Betrachtung der einzelnen makroökonomischen Märkte folgt dann in der zweiten Einheit die Zusammenfassung dieser Märkte zu einem Grundmodell für die Volkswirtschaft. Innerhalb dieses Grundmodells können dann die oben erwähnten Bestimmungsgründe für gesamtwirtschaftliche Größen näher dargestellt werden. So geht es insbesondere um die Frage, welchen Einfluss wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Preise, Zinsen, Beschäftigung und Produktion ausüben. 3) Übungen zu Einheiten 1 und 2 Die dritte Einheit enthält zahlreiche Übungen, die parallel zum Studium der Einheiten 1 und 2 zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs genutzt werden können. 4) Modellbildung: Erweiterungen In der vierten Einheit wird das Grundmodell einer Volkswirtschaft nun um bestimmte Aspekte erweitert: Zunächst werden außenwirtschaft­liche Beziehungen in die Analyse einbezogen. Nach der Analyse einer kleinen offenen Volkswirtschaft wird das Grundmodell um einführende Betrachtungen von dynamischen Entwicklungen, wie z.B. Konjunkturverläufen, Wachstums- und Inflationsprozessen ergänzt. Anschließend wird das Phänomen der Unsicherheit in die Analyse einbezogen. Tatsächlich vollzieht sich wirtschaftliches Handeln häufig nur unter unzureichender Kenntnis aller entscheidungs- und handlungsrelevanter Daten. Die Markt­teilnehmer besitzen daher häufig nur unvollständige Informationen und müssen sich Erwartungen bilden, deren Formen und Auswirkungen diskutiert werden. Im Zusammenhang mit der Analyse von Arbeitslosigkeit und Inflation spielt die Angebotsseite einer Volkswirtschaft eine ganz besonders wichtige und in der Makroökonomik kontrovers diskutierte Rolle. Aus diesem Grund werden die Darstellungen aus den Einheiten 1 und 2 noch einmal verfeinert und um unterschiedliche Hypothesen über die Funktionsweise des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktes ergänzt. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen Inflation und Arbeits­losigkeit, wie sie in der (modifi­zierten) Phillipskurve zum Ausdruck kommen, näher betrachtet. Die Einheit 4 schließt mit Überlegungen zur Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft. Hierbei wird aufgezeigt, wie sich das Bild des Staates als wirtschaftspolitische Instanz im Rahmen der makroökonomischen Theorie gewandelt hat. In diesem Zusammenhang soll insbesondere deutlich werden, dass die moderne Wirtschaftstheorie die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen häufig unter den Bedingungen strategischer Handlungssituationen analysiert. 5) Übungen zu Einheit 4 Die fünfte Einheit enthält zahlreiche Übungen, die parallel zum Studium der Einheit 4 zur Überprüfung des eigenen Lernerfolgs genutzt werden können.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 03.04.2023
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Einheiten
Dieses Icon kennzeichnet einen Informationstext zum Barrierefreiheitssiegel der FernUniversität Information zu barrierefreiem Studienmaterial
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  20.4.24,07:15 im Sommersemester 2024  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de