KursbeschreibungDer Kurs beschreibt die soziale Dimension Europas vor dem Hintergrund der Europäischen
Integration. Untersucht wird dabei vor allem die Lebensqualität der Menschen
in Europa. Europa hat - auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der Europäischen
Union - ein spezifisches Selbstverständnis entwickelt, das sich in der
Orientierung an Wohlfahrtsstaatlichkeit ausdrückt. Vielfalt ist auch auf diesem Gebiet
das vorherrschende Charakteristikum, wie der Blick auf die wirtschaftliche und soziale
Lage zeigt. Trotzdem lebt gerade Europa aus diesem sozialen Selbstverständnis.
Inhaltlich werden vor allem folgende Aspekte betrachtet: Das soziale Europa: Was
kann das sein? - Was ist sozial in und an Europa? - Europa als moderne Industriegesellschaft
und sich entfaltende Dienstleistungsgesellschaft - Die wirtschaftliche
und soziale Lage in Europa - Fahrstuhleffekt und Wohlstandsgefälle - Die soziale
Dimension im europäischen Vereinigungsprozess - Der europäische Sozialfond
(ESF) - Lebensqualität im Systemzusammenhang in Europa im Vergleich.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.