Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
 
Wie sozial ist Europa? (SoSe 16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2008 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs beschreibt die soziale Dimension Europas vor dem Hintergrund der Europäischen Integration. Untersucht wird dabei vor allem die Lebensqualität der Menschen in Europa. Europa hat - auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der Europäischen Union - ein spezifisches Selbstverständnis entwickelt, das sich in der Orientierung an Wohlfahrtsstaatlichkeit ausdrückt. Vielfalt ist auch auf diesem Gebiet das vorherrschende Charakteristikum, wie der Blick auf die wirtschaftliche und soziale Lage zeigt. Trotzdem lebt gerade Europa aus diesem sozialen Selbstverständnis. Inhaltlich werden vor allem folgende Aspekte betrachtet: Das soziale Europa: Was kann das sein? - Was ist sozial in und an Europa? - Europa als moderne Industriegesellschaft und sich entfaltende Dienstleistungsgesellschaft - Die wirtschaftliche und soziale Lage in Europa - Fahrstuhleffekt und Wohlstandsgefälle - Die soziale Dimension im europäischen Vereinigungsprozess - Der europäische Sozialfond (ESF) - Lebensqualität im Systemzusammenhang in Europa im Vergleich.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  23.8.2025,07:22 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System