Illustrationsbild für den Virtuellen Studienplatz

Lehrveranstaltung 31971 (WiSe 24/25)

 
31971 Geldtheorie und Geldpolitik im Wintersemester 2024/2025
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2022 Umfang: 10.0 ECTS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2025 Versionen
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Schließen
Beschreibung
KursbeschreibungAlle Informationen zu diesem Modul auf einen Blick
Zur Moodle-Umgebung (inkl. Zugang zu den Einsendearbeiten)

Dieses Modul behandelt Theorie, Empirie und Praxis der Geldpolitik. Die erste Einheit beschäftigt sich zunächst mit theoretischen Grundlagen der Geldpolitik. Hier wird nach Entstehung von Geld, Notwendigkeit von Geldpolitik und ihren Zielen gefragt. Anschließend werden die Wirkungskanäle der Geldpolitik überprüft. Über welche Transmissionskanäle übertragen sich geldpolitische Impulse auf die Inflation und/oder auf die realwirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft? Hierbei wird sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Geldpolitik beleuchtet. Auch die empirische Evidenz zu geldpolitischen Effekten sowie das Zeitinkonsistenzproblem in der Geldpolitik werden erläutert und diskutiert. Die zweite Einheit beschäftigt sich mit der Praxis der Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion. Zunächst wird der institutionelle Rahmen verdeutlicht, den die Geldpolitiker, die nationalen Regierungen und andere Organe der Europäischen Union zu beachten haben. Wer bestimmt über die einheitliche Geldpolitik in der Europäischen Währungsunion und wer führt sie durch? Worin bestehen die Ziele der europäischen Geldpolitik? Wie unabhängig von politischer Einflussnahme sind die Währungshüter und wem gegenüber sind sie verantwortlich? Das zweite Kapitel behandelt die geldpolitische Konzeption der Europäischen Zentralbank (EZB). Hierbei geht es vor allem um die Frage, nach welchem Verfahren die EZB über den Einsatz der geldpolitischen Instrumente entscheidet. In diesem Zusammenhang wird die geldpolitische Strategie der EZB vor dem Hintergrund alternativer Grundkonzeptionen dargestellt. Das dritte Kapitel verdeutlicht die operative Ebene der Geldpolitik. Den Schwerpunkt dieses Kapitels bildet die Analyse der geldpolitischen Instrumente der EZB. Über welche Instrumente zur Durchführung der Geldpolitik verfügt die EZB und wie werden die Bedingungen am Geldmarkt beeinflusst? Darüber hinaus beinhalten die beiden Einheiten nicht nur den reinen Lehrtext sondern ebenfalls zahlreiche Übungen mit Musterlösungen.
Termine
Veranstaltungsbeginn: 01.10.2024
Versand
Material
Hinweis Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Einheiten
Dieses Icon kennzeichnet einen Informationstext zum Barrierefreiheitssiegel der FernUniversität Information zu barrierefreiem Studienmaterial
Einsendeaufgaben
Diese Veranstaltung wird auch mit Einsendearbeiten im Online-Übungssystem durchgeführt. Diese werden in diesem öffentlichen Portal nicht angezeigt. Wenn Sie einen Zugang zum LVU-System besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Moodle Umgebungen
Modul 31971 "Geldtheorie und Geldpolitik"
Prüfungsmoodle-Umgebung Kursübersicht
Betreuung
Betreuende/Beratende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,7s  |  21.11.24,14:20 im Wintersemester 2024/2025  |  realisiert durch das LVU-System
FernUni-Logo FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen, Telefon: +49 2331 987-01, E-Mail: fernuni@fernuni-hagen.de