Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
 
Deutschland und Europa. Die Europäisierung des Politischen Systems (WiSe 13/14)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2013 Umfang: 3.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs "Deutschland und Europa" von Timm Beichelt geht auf das Phänomen ein, dass sich in Deutschland in den letzten Jahren eine distanzierte Haltung zur EU entwickelt hat, obwohl es davor einen jahrzehntelang währenden integrationsbefürwortenden Konsens gegeben hat. Bedenken gegen die Europäisierung sieht Beichelt dabei quer durch das politische Spektrum. Auf einer empirisch-analytischen Ebene geht der Autor zunächst darauf ein, wie die Europäisierung die politischen Prozesse und Institutionen in Deutschland verändert hat. Darüber hinaus werden auch die Handlungsanreize der politischen Akteure thematisiert. Beichelt arbeitet systematisch die veränderten Rahmenbedingungen für die verschiedenen Instanzen der nationalen Politik heraus (Interessengruppen und Parteien, Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat) und fragt letztlich - auf einer normativen Ebene - nach den Auswirkungen der Europäisierung auf den Charakter der nationalen Demokratie. Die Studierenden bekommen mit diesem Kurs nicht nur einen Einblick in die Folgen der Europäisierung für das politische System Deutschlands; sie werden darüber hinaus auch mit der Frage nach den Auswirkungen der Europäisierung für die Demokratie in Deutschland konfrontiert.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:55 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System