Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
 
Die Entzauberung partizipativer Demokratie (SoSe 18)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2013 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungIn dem Kurs "Die Entzauberung partizipativer Demokratie" steht die Zivilgesellschaft im Kontext von EU-Governance im Mittelpunkt. Dabei geht der Band erstens den Fragen nach, wie und warum sich das Leitbild "zivilgesellschaftlicher Partizipation" innerhalb der EU durchgesetzt hat und welche Formen der Teilhabe sich etabliert haben. Zweitens werden die spezifischen Praxen zur Einbindung der Zivilgesellschaft hinsichtlich ihres tatsächlichen Einflusses in das politische Geschehen des europäischen Regierungshandelns einer kritischen Prüfung unterzogen. Dabei werden sowohl der Begriff der Zivilgesellschaft in Bezug auf die EU analytisch differenziert als auch die partizipativen Teilhabemöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure empirisch fundiert dargestellt. Die Autorinnen Beate Kohler-Koch und Christine Quittkat spannen dabei den Bogen von politischen Entscheidungsträgern über zivilgesellschaftliche Organisationen bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Durch die Lektüre dieses Studienbriefes erwerben die Studierenden Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Partizipation innerhalb der Europäischen Union.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  29.7.2025,07:50 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System