|
Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (WiSe 15/16) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2012 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2016 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs stellt in einem ersten Teil die historische Entwicklung der deutschen Parteien dar. Die Entstehung der Parteien im deutschen Kaiserreich, die Ausdifferenzierung in der Weimarer Republik sowie ihre Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten und schließlich die Entfaltung des heutigen Parteiensystems in der Nachkriegszeit werden unter Rückgriff auf theoretische Erklärungen der Parteienevolution beschrieben. In einem zweiten Teil stehen die Aktivitäten und das tatsächliche Handeln der Parteien im Vordergrund. Rechtsstellung der Parteien, Parteienfinanzierung, Parteienorganisation, Wahlkampf der Parteien und das Verhältnis von Parteien und Gesellschaft werden analysiert. Ein dritter Teil widmet sich den Wandlungstendenzen des deutschen Parteiensystems und der wissenschaftlichen Ursachenerklärung. Krisen des Parteiensystems und die Krisendebatte um das Parteiensystem werden kritisch erörtert. Hier spielt auch das Verhältnis von Parteien und Medien eine große Rolle. Abschließend werden in einem Ausblick Zukunftsperspektiven der Parteien skizziert. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|