Demokratietheorie (SoSe 16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2010/2011 Umfang: 4.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs gliedert sich in vier Teile: Im ersten Teil werden Vorläufer moderner Demokratietheorie vorgestellt. Der Text umfasst die Ideengeschichte von der aristotelischen Lehre von der guten Staatsverfassung über die frühliberale Demokratietheorie John Lockes, die Theorie der gemäßigten Demokratie bei Montesquieu und in den "federalist papers", die radikale Volkssouveränitätslehre bei Rousseau, die Gedanken von Alexis de Tocqueville über die Demokratie in Amerika, die Repräsentativtheorie bei John Stewart Mill und schließlich die revolutionäre Direktdemokratie bei Karl Marx. Im zweiten Teil werden die modernen Theorien der Massendemokratien im 20. Jahrhundert erörtert, d.h. elitistische, ökonomische, pluralistische, partizipatorische, soziale und kritische Theorien der Demokratie. Im dritten Teil des Kurses werden Theorie und Praxis der Demokratie aus der Perspektive der vergleichenden Forschung betrachtet. Insofern geht der Kurs hier über die Theoriendarstellung hinaus und stellt auch die praktische Ausformung in der politischen Wirklichkeit dar. Im vierten Teil werden die Fäden aus den drei ersten Teilen des Kurses unter der Fragestellung, welches die Vorzüge und Mängel der Demokratie sind, zusammengeführt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  26.7.2025,23:35 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System