|
Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung (WiSe 13/14) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2010/2011 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2014 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer deutsche Föderalismus gilt als ein Musterbeispiel für ein stark verflochtenes Mehrebenensystem. Der Kurs erläutert die verschiedenen Ausprägungen von Politikverflechtung in der Gesetzgebung, in der Verwaltung und in der Finanzverfassung. Darüber hinaus werden die Folgen der europäischen Integration auf den kooperativen Bundesstaat erläutert und die Verflechtungserscheinungen zwischen Bund, Ländern und der EU behandelt. Neben institutionalisierten Formen der Zusammenarbeit werden auch freiwillige, neben vertikalen auch horizontale Muster von Politikverflechtung behandelt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Zusammenarbeit von Parlamenten. Der Kurs vermittelt damit einen Einblick in die empirische Forschung zur Politikverflechtung und Mehrebenen-Kooperation im deutschen Bundesstaat. Darüber hinaus erklärt die Autorin verschiedene Theorien der Politikverflechtung und erörtert den Gehalt ihrer Aussagen.
Der Kurs soll Studierende befähigen, die hinter den Begriffen Politikverflechtung und kooperativer Föderalismus stehenden Arten von Mehrebenenstrukturen und -prozessen zu erkennen und sie unter Verwendung der einschlägigen Theorien zu analysieren.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|