|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn modernen Gesellschaften wird ein erheblicher Teil von kollektiven Problemen durch den Staat bewältigt. Deswegen gehört sein Verständnis zu den zentralen Themen der Sozialwissenschaft. Die Politikwissenschaft befasst sich in vielen Bereichen mit politischen Strukturen und Prozessen im Staat oder zwischen Staaten. Was aber der Staat ist, bleibt oft ungeklärt. Der Kurs will deshalb in diesen zentralen, aber vielfach unzureichend verstandenen Begriff einführen. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Welches sind die spezifischen Merkmale einer staatlich verfassten Herrschaftsordnung? Wie sind diese entstanden, was waren die Ursachen und wer waren die treibenden Akteure oder Gruppen, die den Staat hervorbrachten? Wie hat sich der Staat im Laufe seiner Geschichte verändert? Welche Aufgaben übernimmt der Staat? Welche Mittel setzt er bei der Erfüllung seiner Aufgaben ein? Kann der Staat diese Aufgaben erfüllen? Auf der Grundlage eines Verständnisses des Staatsbegriffs gibt der Kurs auch einen Überblick über die aktuelle Diskussion zur Gegenwart und Zukunft des modernen Staates. Dabei stehen die Herausforderungen der Globalisierung bzw. Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Gefragt wird, ob wir einen Niedergang des Staates beobachten, der immer wieder prognostiziert wurde, oder ob wir eine Formveränderung oder lediglich eine Veränderung von Aufgaben und Instrumenten des Staates erleben.
|
|
|