|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs stellt die Entwicklung der Demokratie und der Demokratietheorie seit der Antike dar. Er erläutert die Veränderungen, die der Begriff Demokratie und die wissenschaftliche Diskussion über diese Herrschaftsform erfahren haben, und erklärt sie als Ergebnis von Kontroversen und politischen Kämpfen. Insofern werden auch Kritiker und Gegner der Demokratie berücksichtigt, die durch ihre Argumente die Weiterentwicklung von Demokratietheorien provoziert haben. Die wissenschaftlichen Debatten werden als Reflexionen von realen Konflikten und Legitimationsproblemen bestehender Herrschaftsordnungen interpretiert, die wiederum durch ökonomische und soziale Krisen verursacht wurden. Richard Saage stellt also Ideengeschichte nicht als reine Geschichte von Theorien dar, sondern ordnet Ideen in den Kontext von sozialstrukturellen und politischen Entwicklungen ein. Die Studierenden können mit diesem Text nicht nur einen Einblick in die Demokratietheorie gewinnen, sie lernen auch, wie die Geschichte politischer Ideen studiert werden sollte. |
|
|