Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
 
Strukturwandel der Demokratietheorien (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2005 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs stellt die Entwicklung der Demokratie und der Demokratietheorie seit der Antike dar. Er erläutert die Veränderungen, die der Begriff Demokratie und die wissenschaftliche Diskussion über diese Herrschaftsform erfahren haben, und erklärt sie als Ergebnis von Kontroversen und politischen Kämpfen. Insofern werden auch Kritiker und Gegner der Demokratie berücksichtigt, die durch ihre Argumente die Weiterentwicklung von Demokratietheorien provoziert haben. Die wissenschaftlichen Debatten werden als Reflexionen von realen Konflikten und Legitimationsproblemen bestehender Herrschaftsordnungen interpretiert, die wiederum durch ökonomische und soziale Krisen verursacht wurden. Richard Saage stellt also Ideengeschichte nicht als reine Geschichte von Theorien dar, sondern ordnet Ideen in den Kontext von sozialstrukturellen und politischen Entwicklungen ein. Die Studierenden können mit diesem Text nicht nur einen Einblick in die Demokratietheorie gewinnen, sie lernen auch, wie die Geschichte politischer Ideen studiert werden sollte.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:24 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System