Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Sozialpsychologie
 
Sozialpsychologische Aspekte der Zeit, der Bewegung und des Reisens (SoSe 11)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1996 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDie erste Kurseinheit gibt einen Überblick über die kulturhistorischen Wurzeln des Zeitbegriffes, verschiedene sozialpsychologische Konzepte der Zeit, psychologische Verfahren zur Messung der Zeitwahrnehmung sowie des Zeitbudgets und thematisiert Aspekte des Zeitmanagements im Alltag. Ziel ist die Erklärung der Relevanz unterschiedlicher psychologischer Zeitkonzepte für menschliches Handeln. Die zweite Kurseinheit befasst sich mit dem Zusammenhang von Erleben und Bewegung. Behandelt werden u. a. die Rolle von Bewegungsphänomenen in der Sozialisation, die sozialhistorischen Wandlungen von Bewegungsstilen und geschlechtstypische Aspekte der Bewegungssozialisation. Ziel ist die Erklärung der Relevanz der Sozialpsychologie der Bewegung für soziales Verstehen/Empathie. In der dritten Kurseinheit werden grundlegende Kenntnisse der Tourismuspsychologie unter sozialpsychologischer Perspektive vermittelt. Behandelt werden u.a. die Bedeutung des Phänomens Reisen bzw. Tourismus, einige zentrale theoretische Konzepte der Sozialpsychologie und Möglichkeiten ihrer Anwendung auf praktische Probleme des Tourismus und des Reisens.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  17.8.2025,16:16 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System