Im Rahmen der Einführung wird die Relevanz von Erwartungen und Unsicherheit für makroökonomische Entwicklungen und Finanzmärkte allgemein illustriert und motiviert.
Basierend auf diesen Überlegungen unterscheidet das zweite Kapitel nach einer allgemeinen Einführung in die Erwartungsbildung zunächst zwischen theoretischen Ansätzen zu "Noisy" und "Sticky" Information. Hierbei werden auch mögliche Effekte von Erwartungsrevisionen auf den Prognosefehler als empirische Evidenz zu Informationsrigiditäten diskutiert. Der letzte Teil des zweiten Kapitels befasst sich mit Ansätzen zur Messung von Unsicherheit. Hierzu zählen umfragebasierte und textbasierte Ansätze. Die makroökonomischen Auswirkungen von Unsicherheit werden auch aus theoretischer Sicht diskutiert. Darüber hinaus wird auch die Unterscheidung von individueller und aggregierter Erwartungsbildung sowie die Relevanz der Kombination von Erwartungen diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die Relevanz beider Konzepte für Finanzmarktdynamiken diskutiert und empirisch illustriert. Einführend wird zu diesem Zweck die Erwartungsbildung auf Finanzmärkten diskutiert. In diesem Kontext wird, neben den Überlegungen aus dem ersten Kapitel, zwischen Chartisten und Fundamentalisten unterschieden. Anschließend werden verschiedene Volatilitätsmaße basie-rend auf Finanzmarktpreisen diskutiert. Ergänzend werden textbasierte Ansätze sowie Umfragen zur Modellierung von Stimmungsindikatoren vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die Kenntnisse anhand von konkreten Beispielen vertieft. Konkret wird die empirische Evidenz zur Erwartungsbildung auf Devisenmärkten basierend auf Daten des Anbieters FX4casts illustriert. Anschließend erfolgt eine Darstellung des Forschungsstands zum Zusammenhang von Aktienpreisen und Stimmungsindikatoren. Anschließend erfolgt die Modellierung von Unsicherheit basierend auf textbasierten Unsicherheitsindikatoren basierend auf Regressionsmodellen. Abschließend wird eine eigene Umfrage zur Modellierung von Inflationserwartungen diskutiert.