|
Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2020 |
Umfang: 8.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungKurseinheit 1
Profession - Professionalität - Professionalisierung: Theoretische Perspektiven
Dieser Studienbrief besteht aus sieben Beiträgen, die sich in theoretischer Perspektive mit Fragen von Profession, Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns auseinandersetzen. Er gibt damit einen Überblick über die zentralen theoretischen Konzepte und Diskussionslinien im Hinblick auf diese Thematik. Der Studienbrief beginnt mit einem Grundlagentext, der die Theorielinien und Fragehorizonte aufspannt, die in unterschiedlichen Aspekten in allen folgenden Beiträgen wieder aufgegriffen werden. Im Zentrum stehen dabei zum einen Diskussionen darüber, was Professionen überhaupt sind und inwiefern im Falle pädagogischer Berufe überhaupt von Professionen gesprochen werden kann. Neben dieser Frage der Merkmale von Professionen ist in vielen theoretischen Konzepten vor allem danach gefragt worden, was eigentlich pädagogisches Handeln ausmacht, was also die Strukturmomente pädagogischen Handelns sind und wie sich diese beschreiben lassen. Vor diesem Hintergrund finden sich in den Texten zum anderen Überlegungen dazu, was das pädagogische Handeln als professionelles Handeln konkret ausmacht und was vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ausdifferenzierung pädagogischer Berufe und der Komplexität zu bearbeitender Problemstellungen eigentlich noch das Gemeinsame im pädagogischen Handeln sein kann.
Kurseinheit 2
Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern
Dieser Studienbrief besteht aus insgesamt acht Beiträgen, die einen Einblick in die konzeptionellen Überlegungen zu Professionalitäts- und Professionalisierungsfragen in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern geben. In allen Beiträgen finden sich Anknüpfungspunkte an die theoretischen Ansätze aus dem Studienbrief 1, die hier für die entsprechenden Handlungsfelder vertieft und weiter ausbuchstabiert werden. Ausgewählt wurden mit der Medienpädagogik, der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, der Sozialen Arbeit sowie der Schule vier zentrale Felder pädagogischen Handelns, für die spezifische professionstheoretische Ansätze vorliegen.
Kurseinheit 3
Professionsforschung in pädagogischen Handlungsfeldern
Dieser Studienbrief widmet sich verschiedenen Aspekten der empirischen Professionsforschung und greift darüber unterschiedliche Theoriediskurse aus den ersten beiden Studienbriefen wieder auf. Die Beiträge können somit als Beispiele für die Bearbeitung professionsbezogener Forschungsfragen gelesen werden und eröffnen einen Einblick in die differenten methodischen und thematischen Zugänge im Feld der bildungs- bzw. erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung. Thematisch werden hier sowohl unterschiedliche Handlungsfelder (z.B. Medienpädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Soziale Arbeit) in den Blick genommen als auch handlungsfeldüberschreitende Grundprobleme professionellen Handelns (z.B. das Verhältnis von Organisation und Profession oder der Umgang mit Ungewissheit). Die Beiträge stellen damit gleichsam Anregungen für eigene Forschungsfragen und empirische Umsetzungsideen dar. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|