|
Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2019/2020 |
Umfang: 4.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Studienbrief "Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft" stellt im Teil "Entwicklung" mit dem strukturgenetischen und dem lebenslauforientierten Ansatz zwei grundsätzliche Herangehensweisen zur Erforschung menschlicher Entwicklungsprozesse vor. Besonderes Gewicht haben die Entwicklungstheorien von Piaget, Kohlberg und Keegan. Der Teil "Kommunikation" stellt einige klassische Kommunikationstheorien vor; dazu gehören das informationstheoretische Sender-Empfängermodell nach Shannon/Weaver, die Kommunikationstheorie Watzlawicks, die Sprechakttheorie von Austin/Searle und die Theorie des Kommunikativen Handelns von Habermas. Letztlich wird die Bedeutung der Kommunikation in der Pädagogik des forschenden Lernens von Dewey herausgearbeitet. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
Zusatzveranstaltungen |
|
Die zu dieser Lehrveranstaltung angebotenen Zusatzveranstaltungen werden Teilnehmern nach dem Login angezeigt. |
|
|