|
Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit (WiSe 08/09) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2004/2005 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2009 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungErweiterte Fassung des bisher unter dem Titel "Politische Gerechtigkeit - Grundproblem der praktischen Philosophie" eingesetzten Kurses. Behandelt das natürliche Glücksverlangen des Menschen, Glück und Politik, Glück und Sittlichkeit, den Utilitarismus und das Prinzip der Verallgemeinerung. Politische Gerechtigkeit - als Problem der praktischen Philosophie, als Grundprinzip von Recht und Staat, angesichts der Herausforderung durch den Rechtspositivismus, die Grundstruktur einer philosophischen Gerechtigkeitsbegründung, die Idee der Sittlichkeit, die Zuwendungsbedingungen politischer Gerechtigkeit und ihr höchstes Prinzip, ältere und moderne Vertragstheorien, Menschenrechte und Strategien politischer Gerechtigkeit, das Beispiel der wissenschaftlichen Politikberatung. |
|
|
|
|
|