Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Bildungstheorie und Medienpädagogik
 
Kommunikation und Partizipation im Social Web. Ein interdisziplinärer Zugang (SoSe 16)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2015 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Studienbrief gibt einen kompakten Überblick zum Social Web als zunehmend bedeutsameres Beobachtungsfeld für bildungswissenschaftliche Fragestellungen. Zu Beginn des Studienbriefs erfolgt die Darstellung verschiedener Erwartungshaltungen an Medien im 20. Jahrhundert und die konkrete Darstellung verschiedener Diskurse um das Phänomen ‚Web 2.0‘. Daran anschließend werden die Nutzungsmuster im deutschsprachigen Internet und die dabei zu beobachtenden Kommunikationseigenschaften entlang relevanter Studien, Erhebungen und Fallbeispiele nachgezeichnet, bevor die Analyse medientheoretischer Implikationen, kollektiver Formationen im Netz und deren Demokratisierungs- und Partizipationspotentiale erfolgt. Abschließend werden bildungswissenschaftliche Implikationen veranschaulicht und diskutiert. Der Studienbrief zielt darauf ab, ein umfassendes und kontextorientiertes Verständnis des Social Webs als sozio-technisches Phänomen zu vermitteln.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  16.9.2025,06:44 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System