Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
|
Planung und Management von Medienprojekten (SoSe 09) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2007/2008 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2009/2010 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDas Lehren und Lernen mit (multi)medialer Unterstützung bedarf stets systematischer Planung und Kontrolle, Improvisation ist dabei nicht möglich. Im englischsprachigen Bereich hat sich "Instructional Design and Educational Technology" seit ca. 60 Jahren als eine eigene Disziplin entwickelt. Dabei spielen sowohl operativ-technologische ("wie geht man effizient vor") als auch inhaltlich-technologische (z.B. "welche Wirkungen haben welche Lehr- und Lernbedingungen") Theorien und Modelle eine Rolle. Sehr wichtig für die systematische Planung und den Entwurf ("design") von Lernangeboten sind akkurate Analysen, insbesondere der Adressaten, des zu vermittelnden Wissens, der Aufgaben und der Ziele. Hierfür gibt es spezielle Verfahren (z.B. "Kognitive Aufgabenanalyse"). Auf der Grundlage solcher Analysen können mediale Lernangebote konzipiert werden. Dabei sind auf unterschiedlichen Planungsebenen Entscheidungen zu treffen: Entscheidungen zum Format des jeweiligen Lernangebots (z.B. eher direkt-instruktional, eher problembasiert), zur Gestaltung der inhaltlichen Strukturierung, zum Interaktivitätsdesign, zur multimedialen Gestaltung (z.B. Text-Bild-Konstellationen), zu ergonomischen und ästhetischen Aspekten und nicht zuletzt zum Motivationsdesign. Die Entwicklung multimedialer Lernumgebungen erfordert von Beginn an Maßnahmen zur Qualitätssicherung, vom Projektmanagement über formative Evaluation bis zum Usability-Testing.
Der vorliegende Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen zur wissenschaftlich fundierten praktischen Planung und Entwicklung medialer Lernangebote.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Einloggen und bei vorhandener Belegung der Lehrveranstaltung eingesehen werden kann. Studierende der FernUniversität sollten sich einloggen. |
|
|
|
|