|
Die Ethik Kants (WiSe 05/06) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1981 |
Umfang: 1.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2006 |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungKants ethische Grundlehre: kurzer historisch-systematischer Überblick. Die Freiheitslehre der "Kritik der reinen Vernunft" als Grundlegung der Kantischen Ethik. Kants Auffassung vom moralischen und vom nichtmoralischen Denken. Die Möglichkeit einer naturalistischen Ethik als Gegenmodell. Der kategorische Imperativ und das Problem der inhaltlichen Pflichtbestimmung. Zusammenfügung von Erkenntniskritik, Ethik, Ästhetik in der "Kritik der Urteilskraft". |
|
|
|
|
|