|
Quantitative Analyseverfahren. Eine Einführung (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2020/2021 |
Umfang: 3.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungIn der quantitativen Bildungsforschung wird zur Beschreibung von Daten und zur empirischen Überprüfung von Hypothesen auf statistische Verfahren zurückgegriffen. Wer eine (quantitative) Studie verstehen und kritisch bewerten möchte, der muss die grundlegenden Prinzipien, Anwendungsvoraussetzungen und auch Probleme der verwendeten statistischen Verfahren kennen. Für Bildungswissenschaftler*innen sind deshalb elementare Kenntnisse dieser quantitativen Analyseverfahren unverzichtbar. Im Mittelpunkt des Kurses steht somit das Verständnis quantitativer Analyseverfahren, mit denen Bildungswissenschaftler*innen bei der Auseinandersetzung mit quantitativen Studien konfrontiert werden.
Der vorliegende Kurs behandelt vier Themenbereiche: Univariate, bivariate und multivariate Datenanalyse sowie Grundlagen der Inferenzstatistik. Das Kapitel zur univariaten Datenanalyse behandelt die Häufigkeitsverteilung einzelner Merkmale. Dabei werden Lage- und Streuungsmaße sowie Formmaße vorgestellt. Die bivariate Datenanalyse untersucht Zusammenhänge und Unterschiede zwischen zwei Merkmalen. Dabei werden Kreuztabellen sowie wichtige Zusammenhangsmaße behandelt. Bei der multivariaten Datenanalyse werden die lineare und logistische Regression vorgestellt, die den Einfluss mehrerer unabhängiger Variablen auf eine abhängige Variable schätzen können. Aus zeitlichen, finanziellen und forschungspraktischen Gründen dominieren in den Bildungswissenschaften Stichproben. Deshalb behandelt der vierte Teil des Kurses die Grundlagen der Inferenzstatistik, die Instrumente zur Verfügung stellt, um zu entscheiden, ob und wie empirische Befunde aus Zufallsstichproben auf zugehörige Grundgesamtheiten übertragen werden dürfen.
|
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|