|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs 33099 wurde von Dr. Patrick Heiser, Lehrgebiet Soziologie II – Soziologische Gegenwartsdiagnosen, an der FernUniversität in Hagen verfasst. Das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung hat den Kurs an einigen Stellen gekürzt, überarbeitet und auf die Bildungswissenschaft angepasst.
Der Kurs führt in die wesentlichen Grundlagen der empirischen qualitativen Bildungs- und Sozialforschung ein und nimmt die Unterscheidung quantitativer und qualitativer Forschungslogiken vor. Es wird darüber hinaus aufgezeigt, dass die Wahl der Forschungslogik beispielsweise von der Forschungsfrage und dem Umfang des zu einem Forschungsthema bereits vorhandenen Vorwissens abhängt. Auch die Gütekriterien qualitativer Bildungs- und Sozialforschung werden erläutert, die einerseits Voraussetzung dafür sind, Studien kritisch beurteilen zu können, anderseits müssen diese Gütekriterien bei eigenen Forschungsprojekten – eingeschlossen erster studentischer Forschungsbemühungen – berücksichtigen werden. Weiter wird anhand klassischer Studien in ausgewählte Methoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung eingeführt und ein Blick auf den Werkzeugkasten vorgenommen, der heute in Form ausdifferenzierter Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Verfügung steht: Es werden die Ethnografie und die teilnehmende Beobachtung, das Expert*inneninterview und die qualitative Inhaltsanalyse, das narrative Interview und die Narrationsanalyse sowie die Grounded Theory Methodologie anhand von klassischen Studien erläutert. Abschließend werden die vorgestellten Methoden in Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten miteinander verglichen.
|
|
|