Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften
Lehrgebiet: Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
 
Das politische System Deutschlands (SoSe 15)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2012/2013 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Wintersemester 2015/2016 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer Kurs gibt einen einführenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundstrukturen des Regierungssystems werden erklärt und ihre Funktionen sowie ihr Funktionswandel insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen Integration und auch vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen erläutert. Dabei wird ein demokratieorientierter Zugang gewählt - im Mittelpunkt der Einführung steht nicht allein das Verfahren der Organisation verbindlicher Entscheidungen, sondern die Frage danach, wie politische Entscheidungen jeweils legitimiert werden. Indem unterschiedliche Perspektiven auf die bundesdeutsche Demokratie (repräsentative Demokratie, Verbändedemokratie, Mediendemokratie, Parteiendemokratie, Kanzlerdemokratie etc.) diskutiert werden, werden den Studierenden Grundlagen vermittelt, Kontroversen aufgezeigt und eine kritisch-politikwissenschaftliche Sicht auf die bestehenden Strukturen des politischen Systems vermittelt.
Material
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann.
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  27.7.2025,12:21 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System