|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Kurs gibt einen einführenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundstrukturen des Regierungssystems werden erklärt und ihre Funktionen sowie ihr Funktionswandel insbesondere vor dem Hintergrund der europäischen Integration und auch vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen erläutert. Dabei wird ein demokratieorientierter Zugang gewählt - im Mittelpunkt der Einführung steht nicht allein das Verfahren der Organisation verbindlicher Entscheidungen, sondern die Frage danach, wie politische Entscheidungen jeweils legitimiert werden. Indem unterschiedliche Perspektiven auf die bundesdeutsche Demokratie (repräsentative Demokratie, Verbändedemokratie, Mediendemokratie, Parteiendemokratie, Kanzlerdemokratie etc.) diskutiert werden, werden den Studierenden Grundlagen vermittelt, Kontroversen aufgezeigt und eine kritisch-politikwissenschaftliche Sicht auf die bestehenden Strukturen des politischen Systems vermittelt. |
|
|