|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer erste Teil des Kurses behandelt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen für die empirische Sozialforschung Es werden fundamentale Fragen des wissenschaftlichen (Selbst-) Verständnisses angesprochen und erläutert, etwa was man unter Wissenschaft und Erkenntnisfortschritt versteht. Konzepte wie Wahrheit, Begriffe, Definitionen und Aussagen werden eingeführt, Grundlagen der Messtheorie, Argumentenlogik und Prototypen des deduktiven und induktiven Schließens werden behandelt. Für weiterführende Fragen wie die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien, den Übergang von deterministischen zu probabilistischen Aussagen und die Dichotomie von Erklären und Verstehen werden reflektierte Einführungen gegeben, die zum selbständigen Weiterarbeiten anregen sollen.
Im zweiten Teil werden zunächst grundlegende Elemente der deskriptiven Statistik eingeführt, also das Konzept der Häufigkeitsverteilung, grafische Darstellungsformen sowie Maße zur Beschreibung von Verteilungen und zur Berechnung von Zusammenhängen. Im Weiteren werden Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Kombinatorik vermittelt, die unverzichtbare Basis für den Kern der Inferenzstatistik, das Schätzen und das Testen, sind. Einige ausgewählte Verfahren der schließenden Statistik werden ausführlich dargestellt, die besonders in der politikwissenschaftlichen Forschung häufig verwendet werden.
|
|
|