Staat, Verbände und politische Steuerung (SoSe 16) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2008 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDer Reader umfasst Aufsätze, die Prozesse der Intereressenvermittlung zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren aus theoretischer wie auch aus empirischer Perspektive behandeln. Interessenvermittlung bedeutet die Durchsetzung oder Aushandlung von Interessen sowohl in der politischen Willensbildung wie auch im Vollzug. Im Mittelpunkt steht einerseits das Verhältnis zwischen Staat und Verbänden, zum anderen die Versuche zur Indienstnahme privater Akteure für politische Steuerungsziele. Themen sind u.a. Klassiker der Verbändeforschung, die Konzertierung gesellschaftlicher Interessen in Aushandlungsgremien, informelles Verwaltungshandeln, die Rolle der Ministerialverwaltung in der Interessen-vermittlung sowie Fallstudien zu einzelnen Politikfeldern bzw. Gesetzgebungsprozessen. |
|
|
|