Nietzsche: Wille zur Macht (WiSe 04/05)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 1987 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2005 Informationen des Fachbereiches
Autorinnen und Autoren Teilnahmevoraussetzungen
Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungDer "Wille zur Macht" ist neben der "ewigen Wiederkehr", dem "amor fati" und der "Umwertung aller Werte" einer jener Begriffe, auf die Friedrich Nietzsche sein Denken immer wieder zuspitzt. Im "Willen zur Macht" sieht er die "letzte Tatsache", zu der man überhaupt erkennend vorstoßen kann, und er glaubt, diese in allen Vorgängen wirkende "innere Kraft" könne, erst einmal als solche anerkannt, die Äußerlichkeit der modernen Welt überwinden. Der Kurs soll einige Etappen der Entwicklung des Begriffs des "Willens zur Macht" bei Nietzsche nachzeichnen, soll die historischen und systematischen Voraussetzungen darstellen und den Zusammenhang mit den anderen großen Themen Nietzsches deutlich machen. Auf diese Weise soll ferner erkennbar werden, welche Konsequenzen sich aus den fragmentarischen Einsichten für die Praktische Philosophie der Gegenwart ergeben.
Material
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,0s  |  31.7.2025,08:43 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System