KursbeschreibungDer Kurs soll in die Phänomenologie als eine von Anschauung ausgehende und auf Beschreibung abzielende Philosophie einführen. In einem zugleich einübenden und kritischen Nachvollzug wird der Student vertraut gemacht mit den zentralen Themen des Denkens von Husserl, wie er es in der Zeitspanne zwischen den "Logischen Untersuchungen" (1900/01) und den "Ideen I" (1913) in seinen Grundzügen ausgebildet hat. Schwerpunkte sind dabei: die Abgrenzung der reinen Phänomenologie und der empirischen Psychologie - das Verhältnis von Anschauung und Begriff - die Gleichheit der Bauform von Wahrnehmungs- und Urteilsakten - die Struktur des inneren Zeitbewusstseins - die Konstitution des im Rahmen bewegten Dings - die Intentionalität als Wesensmerkmal allen Bewusstseins: "Noesis" und "Noema" - das Verhältnis von empirischem und reinem Ich - Aspekte der Methodenlehre: phänomenologische Reduktion und Eidetik.