Fichtes Praktische Philosophie (WiSe 11/12)
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet.
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2011/2012 Umfang: 2.0 SWS
nächster geplanter Einsatz: Sommersemester 2012 Autorinnen und Autoren
Teilnahmevoraussetzungen Beschreibung
Beschreibung
KursbeschreibungFichtes Philosophie als Weiterführung und Systematisierung von Kants Philosophie; die Aufforderung zur Wahl zwischen Idealismus und Dogmatismus; Fichtes Theorie der Intersubjektivität im Ausgang vom kategorischen Imperativ; Fichtes Theorie der Anerkennung in der "Grundlage des Naturrechts" (von 1796); die Fundierungsordnung von Wissenschaftslehre, Intersubjektivität und Ethik in der "Wissenschaftslehre nova methodo" (von 1797/98); die Konstitution des Selbst in ethischen Bewußtseinsstufen (Sittenlehre von 1798); monologisches oder dialogisches Dasein des Ich bei Fichte?; über das Verhältnis von Intelligenz und Wille in Fichtes Systematik; die Umwandlung der KantischenPostulate in Fichtes Ethik; sittlich-religiöse Stadienlehre in Fichtes "Anweisung zum seligen Leben" (1806).
Betreuung
Betreuende Liste der Campus Standorte bzw. Studienzentren

Irrtümer und nachträgliche Datenänderungen vorbehalten.


Seite erstellt in 0,1s  |  10.8.2025,12:40 im Sommersemester 2025  |  realisiert durch das LVU-System