|
Integrative Bioethik: Grundlagen und Konkretionen (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Wintersemester 2017/2018 |
Umfang: 2.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungUnter dem Stichwort „Integrative Bioethik“ geht es darum, methodologische wie anwendungsbezogene Grundfragen bioethischer Theorie und Praxis, die im Blick auf einen ebenso nicht-reduktionistischen wie ergebnisorientierten Dialog aller betroffenen Perspektiven zu bearbeiten sind, als unverzichtbares Moment philosophisch verantworteter bioethischer Reflexion zu bedenken. In dem vorliegenden Studienbrief finden sich Beiträge vereinigt, die sich aus philosophischer, aber auch aus einzelwissenschaftlicher Sicht darum bemühen, den Begriff und exemplarische Problemfelder einer „Integrativen Bioethik“ plastisch werden zu lassen und zugleich methodologisch zu reflektieren. Es zeigt sich dabei, daß „Integrative Bioethik“ in demselben Maße, in dem sie uns dazu auffordert, die Phänomene in ihrer jeweils ganzen Dimension zu bedenken, auch zu einer Selbstwahrnehmung des ethischen Nachdenkens anleiten kann, die ihrerseits gegen Verkürzungen und Naivitäten gefeit und auch insofern philosophisch bedeutsam ist. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|