|
Der Handlungsbegriff im Mittelalter (WiSe 20/21) |
|
Das Semester dieser Veranstaltung ist beendet. |
|
grundlegende Überarbeitung: Sommersemester 2020 |
Umfang: 1.0 SWS |
nächster geplanter Einsatz: -keine Angaben vorhanden- |
Autorinnen und Autoren |
Teilnahmevoraussetzungen |
Beschreibung |
|
|
Beschreibung |
KursbeschreibungDas Nachdenken über das Handeln, über die Handlungsstruktur sowie über die handlungsleitenden Prinzipien, Kriterien und Normen ist im Mittelalter in erster Linie durch die Auseinandersetzung des christlichen Glaubens mit den Denkströmungen der Antike (Platon, Aristoteles, Stoa) charakterisiert. So zentrale, für die Neuzeit und die Moderne bedeutsame Grundworte wie Vernunft, Gewissen, Freiheit, Wille sind dieser Auseinandersetzung entwachsen und haben durch sie ihre begriffliche Schärfe gewonnen. Der Studienbrief thematisiert die wichtigsten Stufen der Ausarbeitung des Handlungsbegriffs bzw. der für das Handeln konstitutiven Strukturmomente. |
|
|
|
Material |
|
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet zugriffsgeschütztes Material, das nur nach dem Login eingesehen werden kann. |
|
|
Das für diese Veranstaltung bereits definierte Material ist noch nicht freigegeben. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. |
|
|
|
|